Joachim Rickes (Hrsg.)

Bewundert viel und viel gescholten

Der Germanist Emil Staiger (1908-1987). Vorträge des internationalen Forschungskolloquiums und der Ausstellung zu Staigers 100. Geburtstag

Erscheinungsdatum: 01.07.2009, 240 Seiten ISBN: 978-3-8260-4122-8
Fachgebiet:
Autor*innen:Joachim Rickes

34,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

I. J. Rickes: Einleitung – II. K. Pestalozzi: Überprüfte Erinnerung – Emil Staigers Interpretation von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ – J. Hermand: Emil Staigers Goethe-Bild – III. H. Anton: Zeit und Stimmung als ursprüngliche Einsichten Emil Staigers – M. Böhler: Die Kunst der Interpretation als Interpretation zur Kunst – oder die dorische Vorzensur – V. Ladenthin: Wissenschaft und Bildung. Emil Staigers Überlegungen am Beispiel der Literaturwissenschaft – J. Rickes: Emil Staiger als Kritiker der Gegenwartsliteratur – P. Rusterholz: Adäquates Textverstehen? – Fragen und Antworten Emil Staigers und Max Wehrlis – IV. B. Böschenstein: Emil Staiger als Übersetzer von Sophokles und Aischylos – F. Zelger: Vor drei Bildern – Emil Staiger und die bildende Kunst – M. E. Schmid: Emil Staiger und Mozart – eine essayistische Erinnerung – R. Schindler-Hürrlimann: Emil Staiger und sein Verleger Martin Hürlimann – V. J. Hörisch / P. von Matt: Schlussgespräch: Bewundert viel und viel gescholten – Emil Staiger heute – VI. Anhang – VII. Zu den Autoren Der Herausgeber Joachim Rickes ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten240
Erscheinungsdatum01.07.2009
ISBN978-3-8260-4122-8   //   9783826041228
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
InhaltsverzeichnisI. J. Rickes: Einleitung – II. K. Pestalozzi: Überprüfte Erinnerung - Emil Staigers Interpretation von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ – J. Hermand: Emil Staigers Goethe-Bild – III. H. Anton: Zeit und Stimmung als ursprüngliche Einsichten Emil Staigers – M. Böhler: Die Kunst der Interpretation als Interpretation zur Kunst - oder die dorische Vorzensur – V. Ladenthin: Wissenschaft und Bildung. Emil Staigers Überlegungen am Beispiel der Literaturwissenschaft – J. Rickes: Emil Staiger als Kritiker der Gegenwartsliteratur – P. Rusterholz: Adäquates Textverstehen? - Fragen und Antworten Emil Staigers und Max Wehrlis – IV. B. Böschenstein: Emil Staiger als Übersetzer von Sophokles und Aischylos – F. Zelger: Vor drei Bildern - Emil Staiger und die bildende Kunst – M. E. Schmid: Emil Staiger und Mozart - eine essayistische Erinnerung – R. Schindler-Hürrlimann: Emil Staiger und sein Verleger Martin Hürlimann – V. J. Hörisch / P. von Matt: Schlussgespräch: Bewundert viel und viel gescholten - Emil Staiger heute – VI. Anhang – VII. Zu den Autoren
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Rickes, Joachim

Dr. Joachim Rickes, Habilitation über Thomas Mann, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de