Beschreibung
G. Richter: Statt einer Einführung. Mit der Zeit gehen – Grenzübergänge – B. Witte: „Dans une situation sans issue …“ – Walter Benjamin’s Exile and Death – B. Greiner: Ästhetisierung der Politik? Walter Benjamins Reflexionen über ‚reine unmittelbare‘ Gewalt ‚jenseits des Rechts‘ – A. Benjamin: Morality, Law, and the Place of Critique: Walter Benjamin’s “The Meaning of Time in the Moral World” – M. Ponzi: Die Kräfte des Rausches. Nihilismus und Politik im Denken Benjamins – Denkwege – R. J. Goebel: Exploding the Urban Prison-World with the Dynamite of the Split Second: Technologically Mediated Travel from Benjamin to Virilio – W. Bolle: Paris am Amazonas. Eine Physiognomie von Belém mit Kategorien von Benjamins Passagen-Werk – V. Liska / T. Eisenberg: A Travel Guide to Palestine: Walter Benjamin in Israel – C. Ivanovic: Schreiben unter dem Diktat der Dinge. Yoko Tawada liest Walter Benjamin – K. I. Solibakke: Walter Benjamin and Theoretical Approaches to Transatlantic Memory – Lokalisierungen – I. Tubb: Musical Figurations of Melancholia in Walter Benjamin and Ernst Bloch – S. Kramer: Stillstellung versus Verflüssigung. Constellations of Image and Script in Walter Benjamin and Peter Weiss – G. Richter: Das Kunstwerk in seinen formalen und genealogischen Bestimmungen. Benjamins „kühle Stelle“ zwischen Kant und Nietzsche
Die Herausgeber Prof. Dr. Gerhard Richter, Department of German Studies, 190 Hope Street, Brown University, Providence, Rhodes Island 02912, USA. Karl Ivan Solibakke ist Assistant Research Professor in German, Karina von Tippelskirch Assistant Professor of German an der Syracuse University. Bernd Witte ist Lehrstuhlinhaber für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.