Lisanne Ebert, Carola Gruber, Benjamin Meisnitzer, Sabine Rettinger (Hrsg.)

Emotionale Grenzgänge

Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur

Erscheinungsdatum: 01.02.2011, 300 Seiten ISBN: 978-3-8260-4332-1
Fachgebiet:
Reihe: language talks

36,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

L. Ebert / C. Gruber / B. Meisnitzer / S. Rettinger: Einleitung – R. Fiehler: Wie kann man über Gefühle sprechen? Sprachliche Mittel zur Thematisierung von Erleben und Emotionen – Liebe – A. Brehm: Ästhetische Erfahrung als Strategie emotionaler Teilhabe – M. Henkes: Goethes Werther – Emotionale Entgrenzung im Einheitstaumel der Liebe – J. Kloster: Ein “Romantiker, werden Sie sagen”. Entgrenzende Liebe in F. R. Fries’ “Der Weg nach Oobliadooh” und “Das nackte Mädchen auf der Straße” – R. Schnell: “… die plötzlich enthüllte Zärtlichkeit der Welt …”: Liebe als ästhetische und religiöse Utopie in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften” – T. Anz: Todesszenarien – Literarische Techniken zur Evokation von Angst, Trauer und anderen Gefühlen – Trauer – K. Bethke: “Where I have lost, I softer tread” – Emily Dickinson und die Prosodie der Trauer – E.-M. Schertler: “unspoken grief” – Geschwistertrauer im Spannungsfeld von Schweigen und Verheimlichung – C. Schütte: Angst und Trauer in Todesdarstellungen von Boulevardzeitungen – H. Skirl: Zur Verbalisierung extremer Angst und Trauer: Metaphern in der Holocaustliteratur – U. M. Lüdtke: Die Vulnerabilität des Logos: Zum Verhältnis von Emotion und Sprache aus interdisziplinärer Sicht – Angst – L. Bullmann: Revolutionäre/Kannibalen. Szenarien der Angst in Edmund Burkes “Reflections on the Revolution in France” – D. Graziadei: 2666 Formen erlesener Angst – C. Hillebrandt: “Das grauenvolle Drommetenrot” – Zum Angstkonzept in Leo Perutz’ “Der Meister des jüngsten Tages” – C. Resch: Angst im Angesicht des Todes? – “ferlich und nichts nutz”! Vom Umgang mit Seelennöten in den Sterbebüchlein des 16. Jahrhunderts – A. Rothenhöfer: Sprachliche Einstellungsindikation in Umbruchssituationen. Zur Konzeptualisierung kollektiver Emotionen und Sprechereinstellungen – C. Steier: “Lebende Worte”? Schmerzdarstellung als Test- und Grenzfall emotionaler Kommunikation in Gerstenbergs “Ugolino”

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten300
Erscheinungsdatum01.02.2011
ISBN978-3-8260-4332-1   //   9783826043321
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
Reihelanguage talks
Reihe Nr.1
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Ebert, Lisanne

Lisanne Ebert studierte Politische Wissenschaft, Russisch und Spanisch und promovierte im Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft der LMU ProLit in Slavischer Philologie, gefördert mit einem Stipendium nach dem Bayerischen Elitefördergesetz.

Gruber, Carola

Carola Gruber studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus und promoviert im Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft der LMU, gefördert durch die FAZIT Stiftung.

Meisnitzer, Benjamin

Benjamin Meisnitzer studierte Portugiesische Literaturwissenschaft, Spanische Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik und promoviert im Internationalen Linguistischen Promotionsstudiengang LIPP an der LMU in Romanischer Sprachwissenschaft, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.

Rettinger, Sabine

Sabine Rettinger studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie und promoviert im Internationalen Linguistischen Promotionsstudiengang LIPP an der LMU in Angewandter Sprachwissenschaft, gefördert durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft.