Bernhard Irrgang

Homo Faber

Arbeit, technische Lebensform und menschlicher Leib

Erscheinungsdatum: 01.01.2011, 240 Seiten ISBN: 978-3-8260-4347-5
Fachgebiet:
Autor*innen:Bernhard Irrgang

36,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Leib und Technik als Daseinsform des Menschen wurden gemeinsam entdeckt – als die Industrielle Revolution als Zeitalter weltweiter Produktion ihren Siegeszug begann, von Max Weber „stählernes Gehäuse“ genannt. Zunächst als Ausdruck umfassenden Fortschritts oder des Dämonischen interpretiert, wird sich mit der Philosophie des Lebens, des Leibes und der Technik die Menschheit einer neuen Form von Vernunft bewusst, die sich nicht mehr über Selbstbewusstsein und Transzendentalphilosophie definiert, sondern durch Formen (technischer) Praxis und leiblichen Könnens. Dieses Können und Wissen erwächst menschlichen Kompetenzen. Der Mensch aber hat nicht einen Leib, er ist Leib. Und er bleibt Leib, während er mit seinem Körper experimentiert. Der Übermensch des 19. Jahrhunderts ist im 21. Jahrhundert zum alltäglichen Menschen geworden, aller Überbietungs- und Dammbruchrhetorik zum Trotz. Neue Formen der Technikrefl exion sind notwendig. Der Autor Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang ist Inhaber der Professur für Technikphilosophie an der TU Dresden.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten240
Erscheinungsdatum01.01.2011
ISBN978-3-8260-4347-5   //   9783826043475
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Irrgang, Bernhard

Bernhard Irrgang, geb. 1953, Prof. Dr. Dr., Lehramtsassessor (emeritiert 2019) studierte 1973-1982 Philosophie, Germanistik, katholische Theologie und Indologie in Würzburg, berufsbegleitend zwischen 1983/87 in Passau und München Promotions-Studium Theologie (und Philosophie). Er lehrte fakultätsübergreifend und international Technikphilosophie interdisziplinär und transkulturell sowie angewandte Ethik an der TU Dresden seit 1993, zuvor in Würzburg und Braunschweig Philosophie, in München und Siegen Moraltheologie und christl. Sozialethik. Heute Weiterführung der Dresdner Technikphilosophie in unabhängiger Forschung in Dresden, im Homeoffice und in digitaler Vernetzung mit Instituten für Technikphilosophie an der Universität Florenz, für Informatik an der TU Kaiserslautern und für Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin im Übergangsfeld von Evolutionsbiologie, Bioinformatik, Hirnforschung, KI und Robotik. Zusammenarbeit mit dem Center for Ethics and the Digital Society der TU Kaiserslautern zum Thema Explainability of AI.