Boleslaw Andrzejewski

Homo universus

Mensch und Sprache in der deutschen Philosophie unter Einbeziehung des polnischen Gedankens

Erscheinungsdatum: 01.05.2011, 264 Seiten ISBN: 978-3-8260-4385-7
Fachgebiet:

44,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Zur deutschen Philosophie – Mensch und Natur in der Philosophie und Literatur der deutschen Romantik. Ein Beitrag zu der Theorie des „HOMO UNIVERSUS“ – „Der Mensch“ und „die Menschheit“. Zu Wilhelm von Humboldts philosophischen Anthropologie – Wilhelm von Humboldts Staats- und Rechtsphilosophie – A Contribution to Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher´s Romantic Hermeneutics – Zur neukantianischen Auffassung des Dinges an sich – Zum `Dialog´ zwischen Mensch und Natur in der Frühromantik – Karl Jaspers und das Phänomen des (schizophrenen) Genies (Kasus Swedenborg) – Hans-Georg Gadamer als Nachfolger und Fortsetzer der deutschen philosophischen Tradition – Hegel und die Schellingsche Indentitätsphilosophie – Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karol Libelt – zwei Historiosophien – Vernunft und Chaos. Hegel und der Streit um die französische Revolution – Hegel und Kant. Zur Frage der Realität des ´Dinges an sich´ – Das Wesen der Kunst bei Hegel und in der Romantik – Zwischen Aufklärung und Romantik. Zu Hegels Philosophie des Absoluten – Zur Sprache und Kommunikation – Die Auswirkungen der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant auf die Sprachphilosophie – Instrument und Immanenz. Zur Sprachphilosophie der deutschen Frühromantik – Auf der Suche nach der verlorenen Kommunikation – Emmanuel Swedenborgs Modell der vollkommenen Sprache – Die non-verbale Sprache und ihr ökologisches Ausmaß – Identität und Offenbarung. Zu Hegels Auffassung der Sprache und Kommunikation – Sprache als Symbol – Semantik und „allgemeine“ Semantik – Zur Frage der „Lingua Universalis“ – Wilhelm von Humboldt und seine Fortsetzer über Sprache und Nation – Sprache – Denken – Handeln. Zu den aktivistischen Kommunikationstheorien – Martin Heidegger und die Romantik. Zur Aktualität einer Sprachauffassung – Jaspers Stellung zur Romantik im Lichte seiner Sprachphilosophie – Der kommunikative Symbolismus und der Spracherwerb – Zum polnischen Gedanken – Die „praktischen“ Anfänge der polnischen Philosophie – Mittelalter und Renaissance – Über den Pragmatismus und Praktizismus in Polen. Versuch einer Charakteristik der polnischen Philosophie im 19. Jhdts. – Nation und Staat in der polnischen Philosophie des 19. Jahrhunderts – Zum Kantianismus in Polen. Der Einfluß der Kantischen Lehre auf die Philosophie von Wladyslaw Mieczyslaw Kozlowski – Gibt es einen polnischen Humanismus? – Peirce – James – „polnischer Humanismus“. Zum Schicksal und zur Kritik des Pragmatismus – The Idea of Deed and Nation in the Polish Romantic Philosophy Der Autor Boleslaw Andrzejewski, Habilitation mit „Animal symbolicum. Die Evolution des Neukantianismus von Ernst Cassirer“. Seit 1982 Dozent am Institut für Philosophie, Adam-Mickiewicz- Universitat, ab 1998 ordentlicher Professor.

Zusätzliche Information

Gewicht0,53 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten264
Erscheinungsdatum01.05.2011
ISBN978-3-8260-4385-7   //   9783826043857
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
InhaltsverzeichnisZur deutschen Philosophie – Mensch und Natur in der Philosophie und Literatur der deutschen Romantik. Ein Beitrag zu der Theorie des „HOMO UNIVERSUS“ – „Der Mensch“ und „die Menschheit“. Zu Wilhelm von Humboldts philosophischen Anthropologie – Wilhelm von Humboldts Staats- und Rechtsphilosophie – A Contribution to Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher´s Romantic Hermeneutics – Zur neukantianischen Auffassung des Dinges an sich – Zum `Dialog´ zwischen Mensch und Natur in der Frühromantik – Karl Jaspers und das Phänomen des (schizophrenen) Genies (Kasus Swedenborg) – Hans-Georg Gadamer als Nachfolger und Fortsetzer der deutschen philosophischen Tradition – Hegel und die Schellingsche Indentitätsphilosophie – Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karol Libelt – zwei Historiosophien – Vernunft und Chaos. Hegel und der Streit um die französische Revolution – Hegel und Kant. Zur Frage der Realität des ´Dinges an sich´ – Das Wesen der Kunst bei Hegel und in der Romantik – Zwischen Aufklärung und Romantik. Zu Hegels Philosophie des Absoluten – Zur Sprache und Kommunikation – Die Auswirkungen der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant auf die Sprachphilosophie – Instrument und Immanenz. Zur Sprachphilosophie der deutschen Frühromantik – Auf der Suche nach der verlorenen Kommunikation – Emmanuel Swedenborgs Modell der vollkommenen Sprache – Die non-verbale Sprache und ihr ökologisches Ausmaß – Identität und Offenbarung. Zu Hegels Auffassung der Sprache und Kommunikation – Sprache als Symbol – Semantik und „allgemeine“ Semantik – Zur Frage der „Lingua Universalis“ – Wilhelm von Humboldt und seine Fortsetzer über Sprache und Nation – Sprache – Denken – Handeln. Zu den aktivistischen Kommunikationstheorien – Martin Heidegger und die Romantik. Zur Aktualität einer Sprachauffassung – Jaspers Stellung zur Romantik im Lichte seiner Sprachphilosophie – Der kommunikative Symbolismus und der Spracherwerb – Zum polnischen Gedanken – Die „praktischen“ Anfänge der polnischen Philosophie – Mittelalter und Renaissance – Über den Pragmatismus und Praktizismus in Polen. Versuch einer Charakteristik der polnischen Philosophie im 19. Jhdts. – Nation und Staat in der polnischen Philosophie des 19. Jahrhunderts – Zum Kantianismus in Polen. Der Einfl uß der Kantischen Lehre auf die Philosophie von Wadysaw Mieczysaw Kozowski – Gibt es einen polnischen Humanismus? – Peirce – James – „polnischer Humanismus“. Zum Schicksal und zur Kritik des Pragmatismus – The Idea of Deed and Nation in the Polish Romantic Philosophy
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Andrzejewski, Boleslaw

Boles?aw Andrzejewski, Habilitation mit „Animal symbolicum. Die Evolution des Neukantianismus von Ernst Cassirer“. Seit 1982 Dozent am Institut für Philosophie, Adam-Mickiewicz- Universitat, ab 1998 ordentlicher Professor.