Max [Dr.] Gottschlich

Auf der Suche nach dem Logos der Musik

Eine Kritik der Tonalitätsbegründung bei Ansermet

Erscheinungsdatum: 01.12.2010, 288 Seiten ISBN: 978-3-8260-4398-7
Fachgebiet:

44,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Philosophisch relevante Auseinandersetzungen mit Musik, die aufzuschließen vermögen, wie und unter welchen Voraussetzungen das Element der Empfindung schönheitsfähig ist, finden sich kaum. Ernest Ansermets Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewusstsein (1961) ist zweifellos eine solche. Ansermets zentrales Anliegen ist Begründung der Tonalität. Worin gründet die „natürlich“ erscheinende – und zugleich im 20. Jahrhundert als überholt angesehene – tonale Syntax? Wodurch unterscheidet sich diese von nachtonalen Formen? Ansermet unternimmt angesichts der musikalischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts eine großangelegte Apologie der Tonalität. In dieser soll aufgezeigt werden, dass die tonale Form des musikalischen Materials im „menschlichen Bewusstsein“ fundiert ist. Dabei gelangt er letztlich zu der Auffassung, dass die tonale Form der Tonhöhen- und Tondauergestaltung als Selbstvergegenständlichung des Menschen zu fassen sei. Die vorliegende Untersuchung unternimmt es, Ansermets Grundansatz und dessen Voraussetzungen sowie auch die – durchaus disparaten – Durchführungsbestimmungen in der Weise eines kritischen Kommentars zu bedenken. Der Autor Dr. Max Gottschlich ist Assistent für Philosophie am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP) an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten288
Erscheinungsdatum01.12.2010
ISBN978-3-8260-4398-7   //   9783826043987
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
Hochschulschrift02
HochschuleUniversität Wien
Hochschulschrift Jahr2004
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Gottschlich, Max [Dr.]

Dr. Max Gottschlich ist Assistent für Philosophie am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP) an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.