Beschreibung
Einleitung – K. Vieweg: ‚Wer sich nicht gedacht hat, ist nicht frei‘. Bildung und Freiheit in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts – F. Zander: Die Bildung des Selbstbewusstseins – R. Beuthan: Grundzüge und Perspektiven von Hegels phänomenologischem Bildungsbegriff – S. Schmidt: Moderne Sittlichkeit? Vorschlag zur Neuaufnahme des Sittlichkeitskonzepts im Anschluss an Hegel – E. Eichenhofer: Arbeit und Bildung – A. Braune: Republikanische Freiheit – Republikanische Bildung? – M. Dreyer: Prolegomena zu einer Politikwissenschaft der Bildung – M. Winkler: Von den Schwierigkeiten der Pädagogik mit dem Begriff der Bildung Der Herausgeber Klaus Vieweg ist Hochschuldozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eberhard Eichenhofer ist Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.