Christian Drösch

Somnambule Schwärmerei und wunderbarer Magnetismus

Künstlerischer Somnambulismus und ähnlicher Phänomene im Prosawerk Ludwig Achim von Arnims

Erscheinungsdatum: 30.04.2012, 452 Seiten ISBN: 978-3-8260-4648-3
Fachgebiet: Reihe: Epistemata LiteraturwissenschaftBand: 736
Autor*innen:Christian Drösch

49,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Die Wiederentdeckung der Magnetopathie durch den Arzt Franz Anton Mesmer in Wien (1774) und die genau zehn Jahre später erfolgte Entdeckung des künstlichen Somnambulismus in Frankreich durch den Marquis de Puységur ermöglichten um 1800 die Verbreitung der Heil-, Wissens- und Erfahrungsform des animalischen Magnetismus in Deutschland, für die sich nicht nur Mediziner und Naturphilosophen, sondern auch die Schriftsteller der Romantik begeisterten. Sie versetzte die Kranken in einen Wachzustand mit geändertem, oft geschärftem Bewusstsein, in dem sie in einem sympathetischen Rapport mit dem Magnetiseur eine intensive mentale Aktivität an den Tag legten und zur Auto- und Allodiagnose, -medikation und -therapie fähig waren. Auch in den Prosatexten des romantischen Naturforschers und Dichters Ludwig Achim von Arnim wurden der künstliche Somnambulismus und verwandte Erscheinungen zu einem wichtigen literarischen Motiv. Arnim brachte dem animalischen Magnetismus in seinen naturwissenschaftlichen Schriften Misstrauen entgegen, das allerdings weniger dem Phänomen des künstlichen Somnambulismus als dem Begriff des animalischen Magnetismus galt, während in fast allen hier untersuchten fiktionalen Texten Arnims das ambige Potential des Motivs deutlich wahrnehmbar ist. Der Autor Christian Drösch studierte Germanistik und Niederlandistik an der Université catholique de Louvain (Neu-Löwen), wo er 2010 mit der vorliegenden Arbeit promovierte.

Zusätzliche Information

Gewicht0,8 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten452
Erscheinungsdatum30.04.2012
ISBN978-3-8260-4648-3   //   9783826046483
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheEpistemata Literaturwissenschaft
Reihe Nr.736
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Drösch, Christian

Christian Drösch studierte Germanistik und Niederlandistik an der Université catholique de Louvain (Neu-Löwen), wo er 2010 mit der vorliegenden Arbeit promovierte.

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de