Franz Karl Stanzel

Welt als Text

Grundbegriffe der Interpretation

Erscheinungsdatum: 01.12.2011, 416 Seiten ISBN: 978-3-8260-4669-8
Fachgebiet:
Autor*innen:Franz Karl Stanzel

19,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Im Kapitel Erzähltheorie werden den Ergebnissen der Diskussion mit R. Wellek, Käte Hamburger, G. Genette, Dorrit Cohn und ihren Nachfolgern neue Kommentare hinzugefügt. Hervorgehoben werden vor allem jene Begriffe des Autors, denen in der internationalen Rezeption besondere Aufmerksamkeit zu Teil wurde: Auktorialer Erzähler, Reflektormodus, Typenkreis und seine Erklärung der Erlebten Rede. Der thematische Sprung zur Literarischen Imagologie bietet, ebenso wie der Übergang zum Themenbereich Telegonie – Fernzeugung, interessante Querverbindungen an. Die Wiederentdeckung dieses uralten, später verdrängten Motivs, erweist sich als außerordentlich fruchtbar, wie an den Wahlverwandtschaften demonstriert wird: War es wirklich doppelter Ehebruch? In den folgenden Kapiteln verdichten sich die Hinweise auf thematische Zusammenhänge, Analogien und Querverbindungen zwischen den hier behandelten Themen. Facta versus Ficta greift ein Problem auf, das gerade heute neue Aktualität gewonnen hat, sei es in der Debatte über die Historizität von Autobiografie (Günter Grass). Kriegsroman, Doku-Literatur etc. Auch das Werk von James Joyce liefert dafür und das nachfolgende Kapitel Belege. Aktualität kann auch Diskussion über Sex im Roman beanspruchen. Als vorläufige Eckpunkte der Entwicklung werden Lady Chatterley’s Lover (1928) und Jonathan Franzens Freedom (2010) vorgestellt. Am gesellschaftlichen und literarischen Problem der Darstellbarkeit von Sexualität im Roman zeigt sich besonders deutlich, wie sich die Grenze zwischen Realität und Fiktion immer weiter öffnet. Immer mehr Welt wird buchstäblich zum Text. Der Autor Franz K. Stanzel ist Professor em. für Anglistik (Literaturwissenschaft) Graz, vorher Göttingen, Erlangen-Nürnberg und Dartmouth.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten416
Erscheinungsdatum01.12.2011
ISBN978-3-8260-4669-8   //   9783826046698
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Stanzel, Franz Karl

Franz Karl Stanzel (* 1923) ist ein österreichischer Anglist und Literaturwissenschaftler. 1940–1946 Kriegsmarine und Gefangenschaft in England und Kanada, 1947 Universität Graz (Anglistik, Germanistik), Promotion 1950, 1950/51 Harvard University, 1955 Habilitation an der Universität Graz, 1957–1959 Dozentur an der Universität Göttingen, 1959–1962 Ordinarius an der Universität Erlangen, 1962–1993 Ordinarius an der Universität Graz, seit 1993 emeritiert.

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de