Elena Ficara (Hrsg.)

Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus

Erscheinungsdatum: 01.07.2011, 352 Seiten ISBN: 978-3-8260-4697-1
Fachgebiet: Reihe: Kultur – System – GeschichteBand: 3
Autor*innen:Elena Ficara

58,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

E. Ficara: Einleitung – I. Die Konzeption der Philosophie im deutschen Idealismus – B. Sandkaulen: Denken und Nachdenken. Zum Philosophiekonzept Hegels im Kontext der Frage nach ‚Transdisziplinariät’ – S. Poggi: Wissenschaftsgeschichte und Philosophiegeschichte in der Geschichte des Deutschen Idealismus: Das Problem des Lebens – C. Senigaglia: Das sich selbst befragende Wissen: Fichtes und Hegels Verständnis der Philosophie – M. Ivaldo: Wissen und Leben in Hinblick auf die Frage des ‚Systems’. Jacobi und Fichte – K. De Boer: Kant, Hegel, and the System of Pure Reason – II. Philosophie und Skeptizismus – A. Nuzzo: Truth and Refutation in Hegel’s Begriffslogik – C. Spahn: Alte, neue und ganz neue Skepsis. Hegels Begründung der Philosophie und Wege ihrer Aktualisierung – F. D’Agostini: Hegel’s Interpretation of Megarian Paradoxes: Between Logic and Metaphilosophy – M. N. Forster: Schlegel and Hegel on Scepticism and Philosophy – A. Lyssy: Mit und gegen Hume – Eine Skizze der skeptischen und antiskeptischen Argumente in der „Kritik der reinen Vernunft“ – III. Begründungsmethoden – B. Theunissen: Hegels „Phänomenologie des Geistes“ als systemexterne Rechtfertigung des „Systems der Wissenschaft“ bzw. der „Wissenschaft der Logik“ – eine metaphilosophische Interpretation – W. Rogge: Das kausale Prinzip der Bewusstseinsgenese bei Hegel – H. Birken-Bertsch: Die Überschaubarkeit des Logischen. Zu einer Voraussetzung von Kants Philosophieren – J. Pissis: Begründung im Unbedingten als unabweisbares Problem. Die Funktion von Kants transzendentaler Dialektik – P. Grüneberg: Apperzeption und idealrealistische Begründung – IV. Grundbegriffe – K. Düsing: Ontologie und Theorie der Subjektivität. Untersuchungen zum Begründungsproblem in Hegels „Wissenschaft der Logik“ – R. Schäfer: Das bipolare Ich – Analytische und synthetische Einheit der Apperzeption in Kants Kategoriendeduktion – D. Ferrer: Hegels Begriff des Grundes – C. Binkelmann: Leben – Zweifel – Wissen. Sinclairs Kontroverse mit Hegel um den Anfang der Philosophie – V. Pluder: Erst Handeln, dann Denken? Zur grundlegenden Rolle der Praxis in der klassischen deutschen Philosophie – C. Asmuth: Fichte und das Absolute. Ein grundlegendes Missverständnis der späten Wissenschaftslehren J.G. Fichtes Die Herausgeberin Studium der Philosophie in Turin, Dr. phil. bei K. Düsing in Köln 2006, seit 2006 Lehrauftrag für Philosophie an der TU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Transzendentalphilosophie, Ontologie, Hermeneutik

Zusätzliche Information

Gewicht0,65 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten352
Erscheinungsdatum01.07.2011
ISBN978-3-8260-4697-1   //   9783826046971
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheKultur – System – Geschichte
Reihe Nr.3
InhaltsverzeichnisE. Ficara: Einleitung – I. Die Konzeption der Philosophie im deutschen Idealismus – B. Sandkaulen: Denken und Nachdenken. Zum Philosophiekonzept Hegels im Kontext der Frage nach ‚Transdisziplinariät’ – S. Poggi: Wissenschaftsgeschichte und Philosophiegeschichte in der Geschichte des Deutschen Idealismus: Das Problem des Lebens – C. Senigaglia: Das sich selbst befragende Wissen: Fichtes und Hegels Verständnis der Philosophie – M. Ivaldo: Wissen und Leben in Hinblick auf die Frage des ‚Systems’. Jacobi und Fichte – K. De Boer: Kant, Hegel, and the System of Pure Reason – II. Philosophie und Skeptizismus – A. Nuzzo: Truth and Refutation in Hegel’s Begriffslogik – C. Spahn: Alte, neue und ganz neue Skepsis. Hegels Begründung der Philosophie und Wege ihrer Aktualisierung – F. D’Agostini: Hegel’s Interpretation of Megarian Paradoxes: Between Logic and Metaphilosophy – M. N. Forster: Schlegel and Hegel on Scepticism and Philosophy – A. Lyssy: Mit und gegen Hume - Eine Skizze der skeptischen und antiskeptischen Argumente in der „Kritik der reinen Vernunft“ – III. Begründungsmethoden – B. Theunissen: Hegels „Phänomenologie des Geistes“ als systemexterne Rechtfertigung des „Systems der Wissenschaft“ bzw. der „Wissenschaft der Logik“ - eine metaphilosophische Interpretation – W. Rogge: Das kausale Prinzip der Bewusstseinsgenese bei Hegel – H. Birken-Bertsch: Die Überschaubarkeit des Logischen. Zu einer Voraussetzung von Kants Philosophieren – J. Pissis: Begründung im Unbedingten als unabweisbares Problem. Die Funktion von Kants transzendentaler Dialektik – P. Grüneberg: Apperzeption und idealrealistische Begründung – IV. Grundbegriffe – K. Düsing: Ontologie und Theorie der Subjektivität. Untersuchungen zum Begründungsproblem in Hegels „Wissenschaft der Logik“ – R. Schäfer: Das bipolare Ich - Analytische und synthetische Einheit der Apperzeption in Kants Kategoriendeduktion – D. Ferrer: Hegels Begriff des Grundes – C. Binkelmann: Leben - Zweifel - Wissen. Sinclairs Kontroverse mit Hegel um den Anfang der Philosophie – V. Pluder: Erst Handeln, dann Denken? Zur grundlegenden Rolle der Praxis in der klassischen deutschen Philosophie – C. Asmuth: Fichte und das Absolute. Ein grundlegendes Missverständnis der späten Wissenschaftslehren J.G. Fichtes
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Ficara, Elena