Beschreibung
Das Ziel der vorliegenden Studie ist die literaturhistorische und literatursoziologische Analyse deutschsprachiger Werke aus und über Bosnien und Herzegowina, die in Zusammenhang mit der österreichisch-ungarischen Herrschaft von 1878 bis 1919 stehen. Der Begriff der Literatur muss dabei etwas breiter gefasst werden, da neben zahlreichen Romanen, Volksstücken, Memoiren und Erzählungen auch Reiseberichte, militärische Studien, ethnografi sche und naturwissenschaftliche Arbeiten, Brief-Korrespondenzen und historischpolitische Analysen berücksichtigt werden sollen. Diese Dokumente wurden häufi g als Vorlage für die literarischen Werke benutzt. Sie bilden daher das literarische Korpus der vorliegenden Arbeit. Es kann keine exakte zeitliche Abgrenzung vorgenommen werden, da sowohl Werke vor der Okkupation 1878 als auch solche, die lange nach dem Zusammenbruch der Monarchie erschienen sind, erörtert werden, sodass hier eher von einer thematischen als von einer zeitlichen Eingrenzung gesprochen werden muss. Die Autorin Dr. Lejla Sirbubalo Germanistin, 2010 Promotion an der Universitaet Wien, Lektorin an der Philosophischen Fakultaet in Mostar, Bosnien-Herzegowina, Abteilung für deutsche Spracheund Literatur, diverse Publikationen zur Literatur- und Kulturgeschichte sowie Taetigkeit im Bereich Kultur- und Projektmenagement. Kontakt: lejlasirbubalo@gmail.com.