Beschreibung
A. Frewer / F. Bruns / W. Rascher: Ethik in der Medizin: Ökonomie und Empathie – I. Schwerpunkt Effi zienz, Empathie und Ethik in der Medizin – M. Kettner / T. Loer: Das Wirkbündnis in der Arzt/Patient-Interaktion als moralischer Maßstab für Ökonomisierungsprozesse im Krankenhaus – M. Neumann / C. Scheffer / M. Wirtz / P. Heusser / C. Woopen / F. Edelhäuser: Wie fi nanzielle Anreize die ärztliche Empathie beeinfl ussen. Eine Studie zur Perspektive onkologischer Patienten mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung – A. W. Bauer: Ethik statt Empathie? Ursachen und Folgen knapper Ressourcen – A. Riedel: Empathie im Kontext der Ethikberatung. Überlegungen zu einer förderlichen Grundhaltung – II. Forum: Interdiszi plinäre Beiträge zu Problemen der Ökonomisierung in der Praxis der Medizin – A. Dietz: Rationierung und Gerechtigkeit. Strukturelle Fragen der Ökonomie im Gesundheitswesen – I. Emrich / L. Fröhlich-Güzelsoy / B. Friedrich / F. Bruns / A. Frewer: Ökonomisierung im Klinikalltag. Engpässe bei der stationären Versorgung aus Patientensicht – U. Bittner / L. Hennig: Lifestyle- Gentests. Indiz für eine Ökonomisierung in der Medizin und Herausforderung für das Selbstverständnis des Arztes? – L. Slotala: Berufsethische Probleme der Ökonomisierung am Beispiel der Rationalisierungsprozesse in der ambulanten Pfl ege – J. Streuli: Der „gute Arzt“ aus ökonomischer Perspekt ive. Medizin zwischen individuellem und sozialem Nutzen – W. Rascher: Pädiatrie in Zeiten ökonomischer Herausforderungen. Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung – auch in der Kinder- und Jugendmedizin? – III. Diskussion: Fallstudienforum. Kommentare aus der Klinischen Ethik-beratung – A. Frewer / F. Bruns: „Inter-KEK“: Strukturfragen der Ethikberatung in komparativer Analyse – C. Bozarro / J. Boldt / Ethikberatung Freiburg: Palliative Sedierung am Lebensende? Ein Fallbericht aus der Ethikberatung – Kommentare aus Sicht anderer deutscher und internationaler Ethikberatungen – N. W. Paul / Klinisches Ethikkomitee Mainz: Klinischethischer Kommentar – N. Jömann / G. Rellensmann / Ethik-Komitee Münster: Kommentar: Palliative Sedierung am Lebensende – R. Porz / Ethikberatung Bern/Schweiz: Zum Fallbeispiel Palliative Sedierung. Eine narrative Herangehensweise im Schweizer Kontext – M. Peintinger / Ethikberatung Wien/Österreich: Überlegungen zur Sedierung am Lebensende – F. Bruns / A. Frewer: Klinische Ethikberatung und palliative Sedierung. Ein Vergleich unterschiedlicher Perspektiven – IV. Rezensionen – V. Dokumentation Die Herausgeber Andreas Frewer, Prof. Dr. med., M.A. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg. Florian Bruns ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlagnen- Nürnberg. Wolfgang Rascher, Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen. Wissenschaftlicher Beirat: Alena M. Buyx, Tanja Krones, Georg Marckmann, Martin Mattulat, Marianne Rabe, Kurt W. Schmidt