Beschreibung
M. Niemetz: Zur Normativität des Bösen. Bild und Feindbild vom Jesuiten in der Frühen Neuzeit – J. Overhoff: Radikale Toleranz als Leitbild der Amerikanischen Aufklärung. Die Begründung überkonfessioneller Erziehung an der Philadelphia Academy durch Benjamin Franklin und George Whitefi eld (1740-1751) – E. Lobsien: Was ist literarische Radikalität? Überlegungen im Blick auf Bergson, Husserl, Joyce und Beckett – R. Bucher: Hitlers gnadenlose Theologie. Strukturen und Lehren – H.-J. Sander: Das Aggiornamento des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein radikales Ereignis wider theologische und politische Radikalismen – W. Kraushaar: Wie radikal war die RAF? – D. Hattrup: Radikale Auslöschung der Religion durch Wissenschaft? – J. Ahrens: Die Anthropologie der Technik: Wie radikal sind die Biowissenschaften? – A. Pfahl-Traughber: Die NPD als Beispiel einer extremistischen bzw. radikalen Partei. Fallstudie zu einer politischen Bestrebung gegen die Normen und Regeln des demokratischen Verfassungsstaates – M. Reddig: Die Radikalität des religiösen Fundamentalismus – G. Langenhorst: Annäherungen an Fanatiker und ‚Gotteskrieger‘: Religiöse Radikalismen in der Gegenwartsliteratur – G. Götzenbrucker: Radikalität im Cyberspace? Beispiele jugendkultureller Proteste & Grenzüberschreitungen – H. Macha: Theorieentwicklung in der Genderforschung: Intersektionalität als eine radikale Form der Gesellschaftsanalyse und -kritik – W. Ötsch: Marktradikalität. Der Diskurs von „dem Markt“ – F. P. Kühn: Entsicherte Risikopolitik – Riskante Sicherheitspolitik. Ansätze zu einer Bilanz außenpolitischen Handelns im 21. Jahrhundert.
Die Beiträge dieses Bandes gehen größtenteils auf die Eichstätter Wintervortragsreihe zurück.
Die Herausgeber:
Lena-Simone Günther ist Doktorandin am Lehrstuhl für Amerikanistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Saskia Hertlein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Amerikanistik an der Universität Duisburg-Essen und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Amerikanistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Bea Klüsener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.