Beschreibung
I. M. Breinbauer/G. Weiß: Bildungsphilosophie und Bildungsforschung im Gespräch – J. Ruhloff: Beobachtung ohne Erfahrung – J. Breithausen: (Nicht-)Orte von Sachlichkeit in Empirie und Bildungstheorie – R. Casale: Zur Abstraktheit der Empirie – Zur Konkretheit der Theorie. Anmerkungen über die versäumte Auseinandersetzung mit den Folgen des Positivismusstreits – M. Brinkmann: Pädagogische Erfahrung – phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven – A. Messerschmidt: Involviertes Forschen. Reflexionen von Selbst- und Fremdbildern – L. Herwartz-Emden und V. Mehringer: Probleme und Grenzen des Empirischen in der Interkulturellen Bildungsforschung – H.-C. Koller: Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozess – T. Fuchs: Vermitteln, Verknüpfen, Verbinden? Ein Beitrag zur Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung – Ch. Thompson: Praktiken der Bildungstheorie und Bildungsforschung – A. Schäfer: ‚Reisen bildet‘. Diskursanalytische Betrachtungen eines Versprechens.