Hans Rainer Sepp

Bild

Phänomenologie der Epoché I

Erscheinungsdatum: 01.12.2012, 336 Seiten ISBN: 978-3-8260-4941-5
Fachgebiet: Reihe: Orbis Phaenomenologicus StudienBand: 30
Autor*innen:Hans Rainer Sepp

48,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Die Studie behandelt die Erfahrung des Raumbildes unter einem doppelten Aspekt. Zum einen wird dieses Erfahren als ein existenziell-leibliches thematisch, zum anderen daraufhin untersucht, inwiefern es lebensweltliche Existenz modifi ziert. Da phänomenologische Forschung früh schon die Nähe von Bildlichkeit und Phänomenalität behauptet hat, gilt es zu fragen, inwiefern nicht nur die theoretische Erfassung des Phänomenalen eine phänomenologische Epoché erfordert, sondern bereits das Erleben von Bildern im Raum genuine Weisen der Abstandnahme von durchschnittlichen Weisen, in der Welt zu sein, impliziert. Indem zunächst phänomenologische Bildtheorien hinsichtlich ihrer Epoché-Thematik befragt werden, tritt mit dem jeweiligen bildtheoretischen Gehalt auch der Bildlichkeit analysierende methodische Blick hervor. Dieses Vorgehen erlaubt es, unterschiedliche phänomenologische Theorien aufeinander zu beziehen und ihre Ergebnisse einem sie übergreifenden Sachprofi l einzuordnen. Daran anknüpfend wird eine eigene phänomenologische Bildtheorie entwickelt. Wenn die Epoché nicht mehr auf ihre theoretische Relevanz eingeschränkt wird, kann gezeigt werden, wie ein mehrstufi ges Epoché-Geschehen menschliche Existenz in ihrem Selbst- und Fremdbezug modifi ziert: wie erst die Unterbindung leiblichekstatischen Verhaltens die Möglichkeit schafft, einen Bereich des Imaginativen zu entfalten, und wie dieser Bereich seinerseits dadurch gebrochen wird, dass er sich in räumlichen Bildern refl ektiert und auf diese Weise neue Mächtigkeit erlangt. Der Autor Hans Rainer Sepp lehrt Philosophie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag und ist Direktor des dortigen Mitteleuropäischen Instituts für Philosophie.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten336
Erscheinungsdatum01.12.2012
ISBN978-3-8260-4941-5   //   9783826049415
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheOrbis Phaenomenologicus Studien
Reihe Nr.30
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Sepp, Hans Rainer

Hans Rainer Sepp lehrt Philosophie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität in Prag und ist Direktor des dortigen Mitteleuropäischen Instituts für Philosophie. Von ihm erschien im Orbis Phaenomenologicus zuletzt der Band Philosophie der imaginären Dinge (2017).

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de