Beschreibung
Vorwort – Danksagung – T. Rausch: Grußwort des Prorektors der Universität Heidelberg – C. R. Bartram: Grußwort des Dekans der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg – H. Schott: Grußwort des Vorsitzenden der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft – WERK UND PERSON – ANNÄHERUNGEN – W. Eich: Paul Christian. Arzt, klinischer Forscher und Philosoph – P. Hahn: Erinnerungen und Erfahrungen – H. Kretz: Anthropologische Medizin und Psychiatrie – H. Mayer: Das psychophysiologische Labor. Vegetative und zentralnervöse Regelungs-, Stress- und Methodenforschung – E. R. Petzold: “Paul Christian war und ist Kliniker” – W. Rapp: Erbe, Übergang und Paradigma. Paul Christian und die Heidelberger Medizin in Bewegung – P. Becker von Rose: Begegnung mit Paul Christian – ANTHROPOLOGISCHE MEDIZIN UND PSYCHOSOMATIK – F. Lolas Stepke: Paul Christian – Medizin als dialogische Handlungswissenschaft – F. Lolas Stepke: Paul Christian – La medicina como ciencia dialógica de acciones – H.-C. Deter: Paul Christian und sein Beitrag für die Psychosomatik internistischer Erkrankungen aus heutiger Sicht – C. Bieber: Gemeinsame Entscheidungsfindung und bipersonales Handeln – BIPERSONALITÄT UND INTERSUBJEKTIVITÄT – R.-M.E. Jacobi: Bipersonalität – eine “Umgestaltung der Metaphysik”? Paul Christian und Viktor von Weizsäcker – P. Christian-Widmaier: Zur Bipersonalität in vier Briefen aus dem Nachlass Paul Christians – D. M. Orange: Bipersonalität und Intersubjektivität in der Psychotherapie. Ein dialogischer Ansatz – D. M. Orange: Bipersonalität as intersubjectivity in psychotherapy. A dialogic approach – EDITION – Paul Christian (1910-1996): Die heilende Liebe. Zur Anthropologie der therapeutischen Begegnung
Der Herausgeber Wolfgang Eich ist Professor für Innere Medizin und Psychosomatik an der Universität Heidelberg.