Otto Hansmann

Vom Menschen über Erziehung zum Bürger

Vorlesungen zu Rousseaus Anthropologie, Pädagogik und Staatsphilosophie

Erscheinungsdatum: 30.08.2012, 200 Seiten ISBN: 978-3-8260-4997-2
Fachgebiet:
Autor*innen:Otto Hansmann

24,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

2012 jährt sich nicht nur der Geburtstag von Jean- Jacques Rousseau, sondern zum zweihundertfünfzigsten Mal das Erscheinen zweier seiner Hauptwerke: »Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts« und »Emile oder Über die Erziehung«. Nostalgisches Erinnern allein rechtfertigt diese Publikation sicher nicht. Der Titel »Vom Menschen. Über Erziehung. Zum Bürger« verspricht mehr, und zwar nichts Geringeres als einen Versuch, anthropologische Betrachtungsweisen und Erziehungsphilosophie mit Überlegungen zu Prinzipien politischer Gestaltung zu verbinden. Bei aller Disparatheit und Sperrigkeit dieser thematischen Bezüge, darf dieses Risiko immer wieder aufs Neue gewagt werden, was Rousseaus Ruf nicht nur als Klassiker, sondern insbesondere als Meister der Paradoxie bestätigt. Denn zwischen Menschsein, zum Menschen erzogen werden müssen und schließlich als Bürger in politischer Gemeinschaft mit seinesgleichen vernünftig leben zu sollen, klaffen Welten. Die Notwendigkeit und die Hoffnung, diese Klüfte zu überbrücken, bleibt Aufgabe. Sie scheint aktueller denn je. Rousseaus Paradoxien geben zu denken. Und davon können wir uns noch heute inspirieren lassen.
Der Autor Otto Hansmann ist apl. Prof. für Allgemeine Pädagogik und Akademischer Direktor an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Spezialgebiete: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung, Kommunikationstheorien und Theorien pädagogischen Handelns.

Zusätzliche Information

Gewicht0,4 kg
Größe14 × 22.5 cm (B × H)
Seiten200
Erscheinungsdatum30.08.2012
ISBN978-3-8260-4997-2   //   9783826049972
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
InhaltsverzeichnisEinführung1. Bekennende-Biographie. Empfindungen, Kränkungen und Vernunft2. Gesellschafts- und Kulturkritik. Hypothetische Anthropologie. »Condition humaine« versus »komparative Lebensform« 2.1 Anschlüsse und Ubergänge zur Gesellschafts- und Kulturkritik 2.2 Aufblühende Leidenschaften, feurige Empfindungen, kulturelles Unbehagen 2.3 Problemstellungen 2.4 Gesellschafts- und Kulturkritik aus dem Gesichtspunkt der Ungleichheit 2.4.1 Rousseaus Konstrukt des natürlichen Menschen. Zum Ansatz der hypothetischen Anthropologie 2.4.2 Die anthropologische Differenz 2.4.3 Unterscheidung physischer und metaphysischmoralischer Eigentümlichkeiten 2.4.4 Realanalyse versus Hypothese: »Bourgeois« versus »Homme naturel« Zusammenfassungen3. Pädagogik. Negative und natürliche Erziehung. Individualität, Identität und Bildung 3.1 Anschlüsse und Ubergänge zur Pädagogik 3.2 Unterscheidungen, Grundsätze der Erziehungsphilosophie Rousseaus und paradigmatische Lehr-Lernszenen 3.2.1 Unterscheidungen 3.2.2 Grundsätze der Erziehungsphilosophie Rousseaus 3.2.2.1 Maximen und Regeln 3.2.2.2 Negative und natürliche Erziehung 3.2.2.3 Prozesstheoretisch begründete Dialektik von Bedürfnissen und Kräften 3.2.2.4 Sinneswahrnehmungen - Ichgefühl - Objektbegriffe. Grenzen sensitiver Vernunft und Rousseaus Anschlussfrage 3.2.3 Paradigmatische Lehr-Lernszenen 3.3 Erziehung ohne Theorie der Bildung des Menschen? Zusammenfassungen4. Zur Begründung der Willensfreiheit des Menschen aus dem Glaubensbekenntnis des »Savoyischen Vikars« 4.1 Zur Textsorte, zum biographischen Hintergrund, zur Methode des Vikars und zur Ausgangsfrage 4.2 Von den ersten Ursachen der Bewegung zur Intelligenz und zur absoluten Freiheit 4.3 Zur Begründung der Willensfreiheit des Menschen Zusammenfassungen5. Politische Ökonomie. Oder vom Souverän, von der Regierung und über Bürgererziehung 5.1 Problemstellungen 5.2 Häusliche oder private Ökonomie und allgemeine oder politische Ökonomie 5.3 Zum Ansatz und Programm einer bürgerlichen Tugendpädagogik 5.4 Zur Kritik der Politischen Ökonomie Zusammenfassungen6. Staat und Zivilreligion. Zur politischen Dialektik von Bürgerethik und Bürgerethos 6.1 Zur Problemstellung 6.2 Zu den drei Arten von Religion und ihren Fehlern 6.3 Zur Zivilreligion oder zum rein bürgerlichen Glaubensbekenntnis 6.4 Bekenntnisse zur religiösen und bürgerlichen Toleranz Kritische Zusammenfassung Abkürzungen Literaturempfehlungen Register (Namen und Sachen)
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Hansmann, Otto