Andreas Brüschweiler

Sokrates über Wissen und Erkenntnis

Erscheinungsdatum: 01.06.2013, 240 Seiten ISBN: 978-3-8260-5062-6
Fachgebiet: Band: 528

38,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Die Dialoge Menon und Theätet gehören zu den berühmtesten und meistgelesenen Gesprächen, die Sokrates mit seinen Zeitgenossen führte. Allerdings sind diese beiden Dialoge nicht ohne Weiteres aus sich selbst heraus verständlich, sondern es bedarf vertiefter Kenntnisse über ihren historischen Kontext und die spezielle Art der Gesprächsführung des darin auftretenden Sokrates, um seine tiefgründigen philosophischen Ausführungen nachvollziehen zu können. Die vorliegende Interpretation dieser beiden bedeutungsvollen Gespräche bildet den fünften Teil von Sokrates’ Biographie.
Der Autor. Bei K&N bereits erschienen: «Gerechtigkeit durch Ironisierung – die Kritik von Sokrates an der geschlossenen spartanischen Gesellschaft: Eine rechtsphilosophiegeschichtliche Analyse von Karl Raimund Poppers Kritik an Platon» (2003), «Der Dialog Phai don: Das letzte Gespräch mit Sokrates oder von der Überwindung dogmatischen Denkens » (2008), erster Teil von Sokrates’ Biographie mit dem Titel «Sokrates’ Jugend und seine ersten philosophischen Gespräche» (2010), der zweite und dritte Teil von Sokrates’ Biographie mit den Titeln «Sokrates im Gespräch mit einem politischen Fanatiker und einem abergläubischen Feldherrn» sowie «Sokrates über Liebe und Freundschaft» (2011), der vierte Teil mit dem Titel «Sokrates über Gier und Recht» (2012).

Zusätzliche Information

Gewicht0,54 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten240
Erscheinungsdatum01.06.2013
ISBN978-3-8260-5062-6   //   9783826050626
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Brüschweiler, Andreas

Andreas Brüschweiler studierte Rechtswissenschaft und war von 1999 bis 2004 wissenschaftlicher Assistent an der Forschungs­stelle für Rechtsgeschichte der Universität Zürich. 2003 promovierte er über Ge­rechtigkeit durch Ironisierung – die Kritik von Sokrates an der geschlossenen spartanischen Gesellschaft: Eine rechtsphilosophiegeschichtliche Analyse von Karl Raimund Poppers Kritik an Platon. 2010 folgte der erste Teil der Sokrates- Biographie mit dem Titel Sokrates’ Jugend und seine ersten philosophischen Gespräche. 2011–2017 die Teile zwei bis sieben.