Andreas Frewer (Hrsg.), Florian Bruns (Hrsg.), Wolfgang Rascher (Hrsg.)

Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs

Erscheinungsdatum: 12.12.2012, 364 Seiten ISBN: 978-3-8260-5088-6
Fachgebiet: Reihe: Jahrbuch Ethik in der KlinikBand: 5

48,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

A. Frewer: Entscheidende Gefühle? Zur Rolle von Emotionen in Medizin und Ethik – I. Schwerpunkt Emotionen in der Medizinethik. Geschichte und Grundlagen – G. Fröhlich: Fühlen – Handeln – Denken. Das Problem der Motivation und seine Bedeutung für die Ethik und die Klinische – S. Michl: Wie viel Gefühl braucht die Medizin? Ein Blick zurück ins 20. – A. Frewer: Emotionen zur Ethikberatung in der Öffentlichkeit Impressionen und Inszenierungen der “God Committees” – R. Lutz: Die Rolle der Emotionen in medizinethischen Diskursen. Sozialpsychologische und moralphilosophische Anmerkungen aus Metaperspektive – S. Agbih: Fühlen heißt Involviertsein Zur Bedeutung von Emotionen und Erzählung für die Klinische Ethik – II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zu spezifischen Gefühlen in Medizin und Ethik – R. Kipke /R. Tietjen: “Angst” in medizinethischen Debatten Angemessene psychologische Erklärung oder rhetorischer Trick? – S. Hollwich /S. Reiter-Theil: Empörung im Krankenhaus Zur Bedeutung einer klinisch sensiblen Emotion – S. Lorenz Sorgner: Enhancement von Emotionen und Moral? Eine Landkarte der Verbesserungsdebatten – U. Bittner: Verbesserung von Gefühlen? Zur Möglichkeit und Authentizität eines Neuro-Enhancement der Liebe – B. Bleyer: Fragebogen, Hirnscan und das Argument. Was man in der Debatte um das moralische Urteil nicht verwechseln sollte – W. Rascher: Emotionen und schwierige Entscheidungen in der Pädiatrie: Die spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung – L. Fröhlich-Güzelsoy /A. Frewer: Gespielte Gefühle und echte Emotionen Ethische Fragen beim Einsatz von Simulationspatienten – III. Diskussion: “Der besonders emotionale Fall” Kommentare aus der Klinischen Ethikberatung – A. Frewer: (KEK UK Erlangen) Wieviel Emotion braucht und verträgt die Ethikberatung? Fallstudien aus der “Inter-KEK”-Perspektive – Kommentare aus Sicht von Klinischen Ethikberatungen (KEB) und Ethikkomitees (KEK) – K. Woellert (KEB UK Hamburg): Emotionale Überforderung eines (Berufs-)Betreuers Zum Umgang mit (Un-)Professionalität in der Ethikberatung – C. Schiebe /M. Mendt (KEK SK Dresden): Enttäuschte Hoffnungen oder verdrängte eigene Geschichte? Wenn Kinder am Lebensende der Eltern vom Arzt “alles wollen” – M. Nembach / W. Müllges / M. Schmidt (KEK UK Würzburg): Therapiebegrenzung als emotionsgesteuerte Strafe? Diskussionen über einen “unvernünftigen” Patienten – C. Imhof / G. Badura-Lotter (KEK UK Ulm): Trauer und Ohnmacht – Effekte emotionaler Betroffenheit auf die Praxis der Ethikberatung in der Pädiatrie – E. Heesch / K. Kobert (KEK EVK Bielefeld): Elterliche Emotionen – im besten Interesse des Kindes? Ethische Entscheidungsfindung zwischen Religiosität und Vernunft – F. Bruns: Emotionen in der Ethikberatung Vergleich und Synopsis – IV. Rezensionen – Lutz Bergemann: Peter Goldie (Hrsg.) (2010): The Oxford Handbook of Philosophy of Emotion. Oxford University Press. Oxford u.a. – Birgit Beck: Nadine Schumann (2010): Gefühl und Rationalität. Eine philosophische Untersuchung zur Theorie Antonio Damasios. Tectum-Verlag. Marburg – Michael Kühler: Bennett W. Helm (2010): Love, Friendship and the Self Intimacy, identification, and the social nature of persons. Oxford University Press. Oxford u.a. – Matthis Krischel: Ute Frevert, Monique Scheer, Anne Schmidt et al. (2011): Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne Campus Verlag. Frankfurt a.M., New York – Antje Gumz, Rainer Erices: Catherine Nichols, Gisela Staupe (Hrsg.) (2012): Die Leidenschaften Ein Drama in fünf Akten. Ausstellung. Dt. Hygiene Museum Dresden – V. Dokumentation – Transplantationsgesetz (Neuregelung 2012) – Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsklinikum Erlangen – Autorinnen und Autoren mit Adressen – Jahrbuch Ethik in der Klinik: Übersicht erschienener Bände 2008-2011 – Jahrbuch Ethik in der Klinik 2013: Hinweise für Autoren – Inhaltsverzeichnis in englischer Sprache: Table of Contents
Die Herausgeber Andreas Frewer, Prof. Dr. med., M.A. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg. Florian Bruns, Dr. med., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Wolfgang Rascher, Prof. Dr. med. Dr. h.c., Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen. Wissenschaftlicher Beirat: Lutz Bergemann, Alena M. Buyx, Tanja Krones, Georg Marckmann, Martin Mattulat, Marianne Rabe, Kurt W. Schmidt

Zusätzliche Information

Gewicht0,82 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten364
Erscheinungsdatum12.12.2012
ISBN978-3-8260-5088-6   //   9783826050886
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
ReiheJahrbuch Ethik in der Klinik
Reihe Nr.5
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Bruns, Florian

Florian Bruns ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlagnen- Nürnberg.

Frewer, Andreas

Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A., ist Arzt und Professor für Ethik in der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie European Master in Bioethics. Er hat in Berlin promoviert und sich in Hannover für das Gebiet „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ habilitiert. Er ist u.a. Senior Advisory Consultant der WHO und Mitglied mehrerer Ethik-Gremien.

Rascher, Wolfgang