Wolfgang Bock

Die Erwartung der Kunstwerke

Ästhetische Modelle bei Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Georges Bataille. Vorlesungen an der Universität von Ouro Preto 2008.

Erscheinungsdatum: 01.06.2013, 288 Seiten ISBN: 978-3-8260-5151-7
Fachgebiet:
Autor*innen:Wolfgang Bock

39,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Wie verhalten sich die Kunstwerke zur Geschichte? Stehen sie in ihr oder lässt sich eine Geschichte erst aus ihnen rekonstruieren? Und: Erwarten sie von sich aus etwas? Benötigen sie eine Interpretation? Diesen und anderen Fragen geht Wolfgang Bock in seinem Text nach. Er verfolgt die Entwicklung der ästhetischen Theorien in je zwei Vorlesungen zu Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Georges Bataille, die er 2008 an der Universität von Ouro Preto in Brasilien gehalten hat. Dabei stellt er die komplexen Zusammenhänge zwischen den Denkern klar, anschaulich und lebendig dar. In Exkursen und Diskussionen zu Giorgio Agamben, Peter Sloterdijk oder Jean Baudrillard entsteht ein lebendiges Panorama aktueller ästhetischer Theorie im Horizont der Frankfurter Schule und des Poststrukturalismus.
Der Autor Wolfgang Bock promovierte und habilitierte sich als Kulturwissenschaftler an der Universität Bremen. Er war 2001 bis 2007 Hochschuldozent an der Bauhaus-Universität in Weimar und ist seit 2007 Visiting Professor an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro in Brasilien. Wolfgang Bock ist Mitherausgeber der „Zeitschrift für Kritische Theorie“.

Zusätzliche Information

Gewicht0,57 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten288
Erscheinungsdatum01.06.2013
ISBN978-3-8260-5151-7   //   9783826051517
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Bock, Wolfgang

Wolfgang Bock, Jahrgang 1957, ist ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro URFJ in Brasilien. Nach Tätigkeiten an der Universität Bremen und der Bauhaus-Universität in Weimar befasst er sich weiterhin mit ästhetischer Theorie und Politik in verschiedenen internationalen Forschungszusammenhängen. Bei K&N bisher erschienen: Vom Blickwispern der Dinge. Sprache, Erinnerung und Ästhetik bei Walter Benjamin (2010).