Kafkas Betrachtung - Kafka interkulturell

Band 1 2013, Band 2 2013

Erscheinungsdatum: 01.10.2013, 570 Seiten ISBN: 978-3-8260-5276-7
Fachgebiet: Reihe: Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft

39,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Inhalt Kafkas ,Betrachtung’: C. Battegay: Freundliche Ironie und Plötzlichkeit. Bemerkungen zu Franz Kafkas »Der plötzliche Spaziergang« – A. Castelli: »Die Bäume« und »Betrachtung« als Paradigmen einer Poetik der umkreisenden Bewegung – A. Di Bella: Zur Funktion der Tiere in einigen Erzählungen Kafkas – P. Di Mauro: Der gefesselte Zuschauer. Die voyeuristische Haltung Kafkas in »Betrachtung« – K. Driscoll: Copia Nostri. Das Echo eines literarischen Ich im »Ausflug ins Gebirge « – M. Endres: Lauter Jemand. Die Untrennbarkeit von Rede, Schrift und Personalität in Kafkas »Der Ausflug ins Gebirge« – W. Fromm: Wort und Geste. Die Anfänge einer Poetik des Schreibens in der »Betrachtung« – R. J. Goebel: Kafkas Kino- Blick in der »Betrachtung«: Medienkonkurrenz als Schreibimpuls – R. Halfmann: »Das Gassenfenster« Eine memetische Untersuchung – F. R. Kempf: Närrische Gespenster. Zum Humor in Kafkas »Betrachtung« – M. Krings: Aufschiebendes Schreiben. Zu Kafkas Erzählung »Der Ausflug ins Gebirge« – A. Meier: Kafkas »Wunsch, Indianer zu werden« Ein literarischer Ritt durch die Aporien von Betrachtung und Beschreibung – B. Murnane: Das Moderne des Phantastischen | Das Phantastische der Moderne. Kafkas »Betrachtung« und die Literatur einer klassisch-phantastischen Moderne – G. Nickel: Gespenster der Sprache. Kafkas Erzählung »Unglücklichsein« – B. Rabelhofer: Die Geisterbeschwörung des Schreibens. Zum psychosemiotischen Gespenstertransfer in Franz Kafkas Erzählung »Unglücklichsein« – F. Reinartz: Täuschung und Selbsttäuschung in Kafkas »Betrachtung« – P. Renneke: Remediation, Hypertext und Transtextualität. Franz Kafkas »Die Abweisung « – M. Schramm: Anerkennung und Stabilität. Zur Utopie einer geglückten Intersubjektivität in »Der plötzliche Spaziergang« – W. Steffens: Der »Wunsch, Indianer zu werden« als Wunsch, Schriftsteller zu werden. Eine systemtheoretisch orientierte Beobachtung – H. Steinmann: »Vor dem Gitter hörte es nicht auf.« Zur Konstituierung und Suspendierung von Innen und Außen in Franz Kafkas »Betrachtung« – J. Stoklasa: Zur Textgenese von Franz Kafkas Prosastück »Das Unglück des Junggesellen« – O. Voß: »Der Nachhauseweg« Der Weg als lesende Schreibbewegung – A. Weyer: Zwischen ›Brutal Savage‹ und ›edlem Wilden‹. Intermediale Kontextualisierungen des zentralen Diskurses in Kafkas »Wunsch, Indianer zu werden« Inhalt Kafka interkulturell: E. Dueck: Übersetzungskulturen: Die französischen Übersetzungen von Kafkas „Der Proceß“ als interkulturelle Textlandschaften. Die neue Übersetzung von Axel Nesme (2001) – M. Famula: »F. ist in einem Labyrint, er wird wohl kaum mehr herauskommen.« Mythologische und alttestamentarische Metaphern des Scheiterns in den Texten Franz Kafkas, Friedrich Dürrenmatts und Jorge Luis Borges’ – B. Fischer: Braucht Herkunft Zukunft? Zur transkulturellen Dynamik von Kafkas Amerika-Roman – Y.- R. Kim: „Der Geist wird erst frei, wenn er aufhört, Halt zu sein.“ Franz Kafka, ein Labyrinthgänger in der Wüste und die Ästhetik des Zögerns – Y.-S. Kim: Kafkas literarisches Spiel mit dem europäischen Orientalismus. Analyse zu China-Bildern in der Erzählung Beim Bau der chinesischen Mauer – K. Mantel: Marie Redonnet, »Silsie« und Kafkas »Schloß« Postmoderne Réécriturestrategien – M. Mayer: »Araber« und »Nomaden« Aspekte der Kulturbegegnungen in Franz Kafkas Kurzprosa – H. Neumeyer: Raum – Zeit – Macht. Franz Kafkas »Der Verschollene« und Arthur Holitschers »Amerika « – J.-P. Palmier: Hermeneutik interkulturell. Zur Bedeutung von Borges’ unvoreingenommener Kafka-Lektüre – T. Reimers: »Auf dem unsichern Boden eines Schiffes« Zur interkulturellen Konstruktion von Franz Kafkas Amerika-Bild – R. Schumann: The Power of Filth. Franz Kafka and the Semitization of Squalor – W. Steffens: »Das Schloß« als ›Contact Zone‹ Inszenierte Naivität und Ethnozentrismus in Kafkas letztem Romanfragment – C. Steier: Der gestrichene Exot. Zur »tropischen Fülle« einer verworfenen Ergänzung von Kafkas »Ein Hungerkünstler« – C. Wiebe: Beim Bau einer kafkaesken Erzählung. Überlegungen zu den Grenzen der Situierbarkeit
Die Herausgeber: Harald Neumeyer ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen- Nürnberg. Wilko Steffens studierte Germanistik, Linguistik und Musikwissenschaft an der Universität Bremen und promovierte 2011 mit einer Arbeit über Franz Kafkas „Schloß“-Roman.

Zusätzliche Information

Gewicht0,92 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten570
Erscheinungsdatum01.10.2013
ISBN978-3-8260-5276-7   //   9783826052767
SpracheDeutsch
Übersetzt ausDeutsch
ReiheForschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis Inhalt Kafkas ,Betrachtung’: C. Battegay: Freundliche Ironie und Plötzlichkeit. Bemerkungen zu Franz Kafkas »Der plötzliche Spaziergang« – A. Castelli: »Die Bäume« und »Betrachtung« als Paradigmen einer Poetik der umkreisenden Bewegung – A. Di Bella: Zur Funktion der Tiere in einigen Erzählungen Kafkas – P. Di Mauro: Der gefesselte Zuschauer. Die voyeuristische Haltung Kafkas in »Betrachtung« – K. Driscoll: Copia Nostri. Das Echo eines literarischen Ich im »Ausflug ins Gebirge« – M. Endres: Lauter Jemand. Die Untrennbarkeit von Rede, Schrift und Personalität in Kafkas »Der Ausflug ins Gebirge« – W. Fromm: Wort und Geste. Die Anfänge einer Poetik des Schreibens in der »Betrachtung« – R. J. Goebel: Kafkas Kino-Blick in der »Betrachtung«: Medienkonkurrenz als Schreibimpuls – R. Halfmann: »Das Gassenfenster« Eine memetische Untersuchung – F. R. Kempf: Närrische Gespenster. Zum Humor in Kafkas »Betrachtung« – M. Krings: Aufschiebendes Schreiben. Zu Kafkas Erzählung »Der Ausflug ins Gebirge« – A. Meier: Kafkas »Wunsch, Indianer zu werden« Ein literarischer Ritt durch die Aporien von Betrachtung und Beschreibung – B. Murnane: Das Moderne des Phantastischen | Das Phantastische der Moderne. Kafkas »Betrachtung« und die Literatur einer klassisch-phantastischen Moderne – G. Nickel: Gespenster der Sprache. Kafkas Erzählung »Unglücklichsein« – B. Rabelhofer: Die Geisterbeschwörung des Schreibens. Zum psychosemiotischen Gespenstertransfer in Franz Kafkas Erzählung »Unglücklichsein« – F. Reinartz: Täuschung und Selbsttäuschung in Kafkas »Betrachtung« – P. Renneke: Remediation, Hypertext und Transtextualität. Franz Kafkas »Die Abweisung« – M. Schramm: Anerkennung und Stabilität. Zur Utopie einer geglückten Intersubjektivität in »Der plötzliche Spaziergang« – W. Steffens: Der »Wunsch, Indianer zu werden« als Wunsch, Schriftsteller zu werden. Eine systemtheoretisch orientierte Beobachtung – H. Steinmann: »Vor dem Gitter hörte es nicht auf.« Zur Konstituierung und Suspendierung von Innen und Außen in Franz Kafkas »Betrachtung« – J. Stoklasa: Zur Textgenese von Franz Kafkas Prosastück »Das Unglück des Junggesellen« – O. Voß: »Der Nachhauseweg« Der Weg als lesende Schreibbewegung – A. Weyer: Zwischen ›Brutal Savage‹ und ›edlem Wilden‹. Intermediale Kontextualisierungen des zentralen Diskurses in Kafkas »Wunsch, Indianer zu werden« Inhalt Kafka interkulturell: E. Dueck: Übersetzungskulturen: Die französischen Übersetzungen von Kafkas „Der Proceß“ als interkulturelle Textlandschaften. Die neue Übersetzung von Axel Nesme (2001) – M. Famula: »F. ist in einem Labyrint, er wird wohl kaum mehr herauskommen.« Mythologische und alttestamentarische Metaphern des Scheiterns in den Texten Franz Kafkas, Friedrich Dürrenmatts und Jorge Luis Borges’ – B. Fischer: Braucht Herkunft Zukunft? Zur transkulturellen Dynamik von Kafkas Amerika-Roman – Y.-R. Kim: „Der Geist wird erst frei, wenn er aufhört, Halt zu sein.“ Franz Kafka, ein Labyrinthgänger in der Wüste und die Ästhetik des Zögerns – Y.-S. Kim: Kafkas literarisches Spiel mit dem europäischen Orientalismus. Analyse zu China-Bildern in der Erzählung Beim Bau der chinesischen Mauer – K. Mantel: Marie Redonnet, »Silsie« und Kafkas »Schloß« Postmoderne Réécriturestrategien – M. Mayer: »Araber« und »Nomaden« Aspekte der Kulturbegegnungen in Franz Kafkas Kurzprosa – H. Neumeyer: Raum - Zeit - Macht. Franz Kafkas »Der Verschollene« und Arthur Holitschers »Amerika« – J.-P. Palmier: Hermeneutik interkulturell. Zur Bedeutung von Borges’ unvoreingenommener Kafka-Lektüre – T. Reimers: »Auf dem unsichern Boden eines Schiffes« Zur interkulturellen Konstruktion von Franz Kafkas Amerika-Bild – R. Schumann: The Power of Filth. Franz Kafka and the Semitization of Squalor – W. Steffens: »Das Schloß« als ›Contact Zone‹ Inszenierte Naivität und Ethnozentrismus in Kafkas letztem Romanfragment – C. Steier: Der gestrichene Exot. Zur »tropischen Fülle« einer verworfenen Ergänzung von Kafkas »Ein Hungerkünstler« – C. Wiebe: Beim B
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091