Michael Kubsda

Selbstreflexion und Emanzipation

Aufklärung als Terminus in Kants kritischer Philosophie

Erscheinungsdatum: 01.07.2014, 168 Seiten ISBN: 978-3-8260-5472-3
Fachgebiet:
Autor*innen:Michael Kubsda

26,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Immanuel Kant gilt als einer der berühmtesten Philosophen des Zeitalters der Aufklärung. Wann immer von Aufklärung die Rede ist, zitiert man den berühmten Philosophen und verweist auf ihn. Die Arbeit untersucht, wie sich die Vernunftnatur des Menschen nach Kant lebensweltlich zu realisieren vermag. Dies geschieht, so Kant, durch Aufklärung. Die drei Hauptwerke Kants, die drei Kritiken, werden hier untersucht als ein durchgeführtes Projekt der menschlichen Selbstaufklärung. Kant weist darin explizit die Möglichkeit und Notwendigkeit von Aufklärung nach, zum anderen eröffnet er einen Ansatz zur Verwirklichung von Freiheit, der an die Idee von Aufklärung gebunden ist. Kant gibt mit seinem Aufklärungsbegriff einen Hinweis, wie sich Freiheit konkret entwickeln kann. Er liefert die Orientierung für einen Emanzipationsprozess, in dem zwischen der von der Vernunft geforderten Moralfreiheit und einer lebensweltlichen Handlungsfreiheit vermittelt wird. Bei Kant zeigt sich ein Ansatz zu einer Genese der Freiheit, der sonst nicht Kant, sondern nur seinem idealistischen Nachfolger Hegel zugesprochen wird. Die genauere Betrachtung der Genese von Freiheit ermöglicht es, eine enge Verbindung zwischen Kants Hauptwerken, den drei Kritiken, und seinen pädagogischen und didaktischen Schriften herauszuarbeiten. Kant, so zeigt sich, kann mit mehr Berechtigung als bisher angenommen als Philosoph der Aufklärung gelten, denn er leistet eine fundierte Begründung und Bestimmung des Begriffs von Aufklärung, indem er über die Bedingungen und Möglichkeiten von Aufklärung selbst aufgeklärt.
Der Autor Michael Kubsda studierte Philosophie, Pädagogik und Germanistik und arbeitet als Pädagoge.

Zusätzliche Information

Gewicht0,42 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten168
Erscheinungsdatum01.07.2014
ISBN978-3-8260-5472-3   //   9783826054723
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Kubsda, Michael

Michael Kubsda studierte Philosophie, Pädagogik und Germanistik und arbeitet als Pädagoge.