Beschreibung
K. Wölfel: Jean Paul lesen – C. Ortlieb: »Papierene Geniste«. Jean Pauls Materialien des Schreibens und Büchermachens – N. Miller: Jean Paul begegnet sich selbst Der Komet und Selberlebensbeschreibung – C. Lubkoll: Über den ästhetischen Witz. Jean Pauls Siebenkäs als Modell einer literarischen Lachkultur – M. Schmitz-Emans: Bildlichkeit, Bilder und bildende Kunst bei Jean Paul – R. Simon: Jean Pauls Ästhetik – H. Pfotenhauer: Bedeutendes Mißverstehen. Jean Paul und Goethe – G. Och: »Er war der Dichter der Niedergebornen« Jüdische Jean Paul-Verehrung zwischen Romantik und Vormärz – G. Seiderer: Jean Paul, Erlangen und die »alexandrinische Universität « – W. Schnabel: »… alles ist ein Gassengedärm«. Wahrnehmungs- und Darstellungsmodelle der Stadt Nürnberg und ihre Inszenierung bei Jean Paul – M. Ullrich: Robert Schumann und Jean Paul (mit einer Neu-Einspielung der „Papillons“ auf CD)
Die Herausgeber Prof. Dr. Gunnar Och ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der deutschjüdischen Literaturgeschichte und in der klassischromantischen Zeit. Prof. Dr. Georg Seiderer ist Professor für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1995 Promotion mit einer Studie über Formen der Aufklärung in fränkischen Städten; 2005 Habilitation mit einer Untersuchung zur Verfassungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus.