Jens Christian Deeg (Hrsg.), Martina Wernli (Hrsg.)

Herta Müller und das Glitzern im Satz

Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur

Erscheinungsdatum: 01.04.2016, 354 Seiten ISBN: 978-3-8260-5746-5
Fachgebiet: Reihe: Würzburger Beiträge zur deutschen PhilologieBand: 42

48,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

M. Wernli: Herta Müllers gegenwärtige Gegenwartsliteratur (Einleitung) – U. Steierwald: Morphosen – Morphine. Zu einer Körpersprache des Schmerzes – N. O. Eke: “Zeit ist geblieben / Zeit ohne Zeit”. Chronotopische Konstruktionen im Werk Herta Müllers – U. Weidenhiller: “Über das Glück nichts, sonst ist es keines mehr”. Von der Paradoxie des Glücks bei Herta Müller – S. Li: Vom Herzen zum Tier und wieder zurück. Eine Untersuchung zur vielseitigen Tiergestaltung in Herta Müllers Herztier – J. C. Deeg: Unter anderem. Tiere als poetologische Reflexionsfiguren in Der Fuchs war damals schon der Jäger – R. Köhnen: Die Zeichen des Traumas. Texte und Bildcollagen Herta Müllers in rhizomaler und virologischer Lektüre – T. van Hoorn: Tarnkappen, Geheimsprachen, Schmuggelware: Gedicht-V/Zerstörung in Herta Müllers Roman Herztier – J.-P. Palmier: Zur Erfahrbarkeit der Bildsprache Herta Müllers. Perspektiven der Kognitionspsychologie für die Rezeptionsästhetik – D. Weissmann: Die verschiedenen Augen der Sprache(n). Zur Rolle von Muttersprache und Mehrsprachigkeit bei Herta Müller – M. Wernli: Haarige Geschichten. Zur Figur des Friseurs bei Herta Müller – M. Leipelt-Tsai: Auge und Blick in Texten Herta Müllers – C. Rossi: Vom Trauma zum Tabu. Schweigen und Subversion in den Collagen Herta Müllers – I. Husser: Vom Nutzen und Nachteil der Autorpoetik. Überlegungenzum literaturwissenschaftlichen Potential von Herta Müllers poetologischen Essays – E. Kormann: Wie viel Sprachkunst verträgt die Darstellung des Schreckens? Überlegungen zu Herta Müllers Atemschaukel – B. Bannasch: Das aufgesperrte Maul der Null. Der Lagerdiskurs in Herta Müllers Atemschaukel im Spannungsfeld von Literaturtheorie und politischer Philosophie – H. Yamamoto: “Im Geschau anderer Sprachen”. Einige Randbemerkungen zur Problematik der Übersetzbarkeit von Herta Müllers Romanen – J. C. Deeg / M. Wernli: Balanceakte. Herta Müllers Übersetzer Hiroshi Yamamoto und Shuangzi Li im Interview
Die Herausgeber Jens Christian Deeg hat Gemanistik und Soziologie studiert und arbeitet derzeit als Oberstufenlehrer für ebendiese Fächer. Dr. Martina Wernli hat Germanistik, Philosophie und Englische Literatur studiert und arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Université de Neuchâtel.

Zusätzliche Information

Gewicht0,65 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten354
Erscheinungsdatum01.04.2016
ISBN978-3-8260-5746-5   //   9783826057465
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheWürzburger Beiträge zur deutschen Philologie
Reihe Nr.42
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Deeg, Jens Christian

Jens Christian Deeg hat Gemanistik und Soziologie studiert und arbeitet derzeit als Oberstufenlehrer für ebendiese Fächer.

Wernli, Martina

Dr. Martina Wernli hat Germanistik, Philosophie und englische Literatur studiert und ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, zurzeit mit einem Forschungsstipendium an der Université de Neuchâtel. Ihre Dissertation mit dem Titel „Schreiben am Rand“ beschäftigt sich mit dem Schreiben in einer psychiatrischen Klinik (Waldau bei Bern) um 1900. Bei Königshausen & Neumann erscheint demnächst ein von ihr zusammen mit Jens Christian Deeg herausgegebener Band mit dem Titel „Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur“.