Zhang Yi (Hrsg.), Mark H. Gelber (Hrsg.)

Aktualität und Beliebtheit

Neue Forschung und Rezeption von Stefan Zweig im internationalen Blickwinkel

Erscheinungsdatum: 01.09.2015, 268 Seiten ISBN: 978-3-8260-5838-7
Fachgebiet:

39,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Z. Yi: Vorwort – M. H. Gelber: Stefan Zweig in China: Das internationale Symposium an der Renmin-Universität 2012 – M. H. Gelber: Stefan Zweig und das Konzept der Weltliteratur – H. Holl: Stefan Zweigs Blick auf fremde Städte und Länder anhand ausgewählter Reisen des Dichters Brügge (1902 und 1904), Indien (1909) und Detroit (1939) – N. Kimura: Stefan Zweigs Auffassung vom Goetheschen Dichtertum – Z. Fan: Stefan Zweigs Reflexion über den Tod – W. Beibei: Humanistische Gedanken in den Werken von Stefan Zweig – R. Guoqiang: „Die Zeit gibt die Bilder, ich spreche nur die Worte dazu“ – Über den Bezug zur gesellschaftlichen Realität in Stefan Zweigs Novellenwerk – Z. Yan: Die Eigenartigkeit in Legenden von Stefan Zweig – Z. Yi: Die weibliche Stimme Lotte Zweigs – M. Wagner: Max Schelers Mitleidsethik als Grundlage für Stefan Zweigs Roman ,Ungeduld des Herzens‘ – J. Xiuli: In der geistigen Strömung der Zeit – Über die Darstellung des Psychopathologischen und des Genialischen in Stefan Zweigs ,Der Kampf mit dem Dämon‘ – H. Keqing / Z. Menghan: Zwei Frauen im Zwiespalt der Gefühle – Ein Vergleich anhand der Novellen ,Brennendes Geheimnis‘ von Stefan Zweig und ,Das goldene Joch‘ von Eileen Chang – Y. Jin: „Mein zu Dir hinflüchtender Schmerz“ – zum Motiv des Liebesbriefes in Stefan Zweigs Novelle ,Brief einer Unbekannten‘ – C. Zhuangying: Kompromiss zwischen Originalität und Akzeptanz – ein Vergleich zwischen der Novelle Brief einer Unbekannten und ihrer Verfilmung – Y. Kexiu: Leidenschaft zwischen dämonischem Trieb und Liebe: Die Homosexualität in der Novelle ,Verwirrung der Gefühle‘ – Z. Leilian: Über die Hölderlin-Interpretation in Stefan Zweigs ,Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin. Kleist. Nietzsche.‘ – C. Liangmei: Variationen der Zeit – Über Stefan Zweigs Erzähltechnik in ,Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen‘ – W. Yuqing: ,Fu zi zi dao‘ oder eine „verschleierte Selbstdarstellung“: „Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam“ von Stefan Zweig – J. Li: Das Menschenbild in .Sternstunden der Menschheit‘ – F. Weiping: Poetische Verbindung der Literatur und Geschichte bei Stefan Zweig am Beispiel ,Die Marienbader Elegie in Sternstunden der Menschheit‘ – R. Weidong: Das imaginäre Brasilien als Projektionsfläche von Zweigs Europa-Träumen – Stefan Zweigs Brasilien, ein Land der Zukunft – H. Wei: Suche nach der verlorenen Welt im „edlen Wahn“ – Z. Qin: Stefan Zweigs politische Verfassung gegen den Missbrauch der Macht durch die Mächtigen in seinem Drama ,Das Lamm des Armen‘ – A. J. Hoefle: Rezeption als Netzwerk: Stefan Zweig in China
Die Herausgeber Zhan Yi, Prof., Deutsche Abteilung Reumin Universität, Beijing, China. Mark H. Gelber, Senior Professor an der Ben- Gurion-Universität, Israel.

Zusätzliche Information

Gewicht0,53 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten268
Erscheinungsdatum01.09.2015
ISBN978-3-8260-5838-7   //   9783826058387
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Gelber, Mark H.

Mark H. Gelber ist Senior Professor für Komparatistik an der Ben Gurion University of the Negev, Be‘er Sheva, Israel, und Leiter des Zentrums für österreichische und deutsche Studien. Elisabeth Erdem ist Germanistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stefan Zweig Centre Salzburg. Klemens Renoldner ist Literaturwissenschaftler und leitet das Stefan Zweig Centre Salzburg.

Yi, Zhang

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de