Hans-Jürgen Schings. Gesammelte Aufsätze

Erscheinungsdatum: 01.03.2017, 568 Seiten ISBN: 978-3-8260-6230-8
Fachgebiet:

68,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

I. Barockes Trauerspiel – Andreas Gryphius, Catharina von Georgien. Oder Bewehrete Beständigkeit – Andreas Gryphius, Großmüttiger Rechts=Gelehrter / Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus – Consolatio tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels – Seneca-Rezeption und Theorie der Tragödie. Martin Opitz’ Vorrede zu den Trojanerinnen – Constantia und prudentia: Zum Funktionswandel des barocken Trauerspiels – Walter Benjamin, das barocke Trauerspiel und die Barockforschung – Groß genug von Sinn. Zum 400. Geburtstag von Martin Opitz – II. Schiller – Philosophie der Liebe und Tragödie des Universalhasses. Die Räuber im Kontext von Schillers Jugendphilosophie – Schillers Räuber: Ein Experiment des Universalhasses – Luise Millerin, die Aufklärung und das Gräßliche – Freiheit in der Geschichte. Egmont und Marquis Posa im Vergleich – Das Haupt der Gorgone. Tragische Analysis und Politik in Schillers Wallenstein – Schiller und die Aufklärung – III. Moderne – Allegorie des Lebens. Zum Formproblem von Hofmannsthals Märchen der 672. Nacht – Lyrik des Hauchs. Zu Hofmannsthals Gespräch über Gedichte – Hier oder nirgends. Hofmannsthals Augenblicke in Griechenland – Die Fragen des Malte Laurids Brigge und Georg Simmel – Intransitive Liebe. Herkunft und Wege eines Rilkeschen Motivs. Mit einem Ausblick auf Georg von Lukács – Bert Brecht und die Heiterkeit der Kunst – Die Methode des Equilibrismus. Zu Thomas Bernhards Immanuel Kant
Der Autor Hans-Jürgen Schings ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Bei Königshausen & Neumann sind von ihm erschienen: Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien, 2. Aufl., 2012; Revolutionsetüden. Schiller – Goethe – Kleist, 2012; Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, 2. Aufl ., 2012.
Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Riedel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte der Universität Würzburg und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Zusätzliche Information

Gewicht1,15 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten568
Erscheinungsdatum01.03.2017
ISBN978-3-8260-6230-8   //   9783826062308
EinbandartGebunden
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091