Beschreibung
E. Dangel-Pelloquin: Editorial – J. Paulus: »An der Hand, im Brief und im Buch« Jean Pauls Distributions- Systeme der Liebe und der Lebens-Mittel – N. Kaminski: »Nachdruck des Nachdrucks« als Werk(chen)organisation oder Wie D. Katzenberger die Kleinen Schriften von Jean Paul Friedrich Richter anatomiert – M. Schmitz-Emans: Christliche Wahrsager und wahnsinnige Maler. Ein barockes katholisches Andachtsbuch und Jean Pauls Komet – H. Esselborn: Dialektik der Aufklärung in Jean Pauls Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch – G. Wenz: Schlüssel zur Clavis. Kontexte einer F. H. Jacobi gewidmeten Fichte-Satire Jean Pauls – F. Bambeck: Jean Pauls Kleine Bücherschau – Die Vorrede. Edition und Gegenüberstellung der Vorarbeiten mit dem Druck – Buchbesprechungen – H. Esselborn: Jadwiga Kita-Huber, Jean Paul und das Buch der Bücher. Zur Poetisierung biblischer Metaphern, Texte und Konzepte – D. Natorp: Malte Völk, Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin – F. Middelhoff: Thomas Bilda, Figurationen des ›ganzen Menschen‹ in der erzählenden Literatur der Moderne: Jean Paul – Theodor Storm – Elias Canetti – E. Dangel-Pelloquin: Bernhard Echte und Michael Mayer (Hg.). Unter Mitarbeit von Julia Knapp, Jean Paul-Taschenatlas – Nachruf – S. Friedrich: Nachruf auf Manfred Eger. 17. September 1927 – 29. Februar 2016 – Hinweis – S. Heelein: Uraufführung von unbekannt an der Universität Regensburg