Yalin Feng (Hrsg.), Jianhua Zhu (Hrsg.), Georg Braungart (Hrsg.), Gerhard Lauer (Hrsg.), Wei Yuqing (Hrsg.)

Literaturstraße

Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 18, 2017 – Heft 1

Erscheinungsdatum: 01.06.2017, 238 Seiten ISBN: 978-3-8260-6280-3
Fachgebiet: Reihe: Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und LiteraturwissenschaftBand: 18

39,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Vorwort – Der thematische Schwerpunkt: Der literarische Nietzsche – H. Heit: Wege zur Metanoia. Nietzsches Signifikanz für die Schriftstellerei in Ost und West – Z. Ruoyu: Die Nietzsche-Rezeption im Bennschen Frühwerk am Beispiel des Gedichts Levkoienwelle (1925) – Z. Shuo: Die programmatische Poetik dionysischer Musikalität bei Friedrich Nietzsche und Friedrich Schlegel – L. Shuangzhi: „Dekadent und Dekadenz-Kritiker in einem“: Zur narzisstischen Körper-Ästhetik bei Nietzsche und Thomas Mann – N. Chamat: Also träumte Zarathustra: Walter Benjamin, Friedrich Nietzsche und der Traum – H. Feger: Dionysos, der Gott der Masken. Ein Essay mit Hinblick auf Nietzsche – X. Yin: Literarischer Stil als Merkmal der wissenschaftlichen Prosa – Nietzsches Lehre vom großen Stil und deren praktische Umsetzung in Freuds Arbeit – Y. Mingfeng: Wie philosophiert Nietzsche mit dem Hammer? – Z. Kejia: „Der subjektive Denker; seine Aufgabe; seine Form, d.h. sein Stil“. Zur Kunst der indirekten Mitteilung bei Nietzsche und Kierkegaard – B. Schmidt: Gegenwartserfahrung in der Musik. Nietzsche, Georgiades und die Wiener Klassik – C. Lin / F. Allner: Die frühe literarische Rezeption von Nietzsches Zarathustra in China – Andere Aufsätze – A. Bers: Universalismus und wiederholte Spiegelung, Rokokokritik und Literaturgeschichtsschreibung – Zu Goethes Chinesisches – L. Yang: Symbolisches Kapital und die soziale Legalisierung. Eine Interpretation zu Bertolt Brechts Dreigroschenroman – L. Jiong: Lesen meinungsorientierter Texte im Kurs „Zeitungslektüre“ innerhalb des Germanistikstudiums – L. Weijian: China lesen – lernerorientierte Unterrichtsdidaktik und interkulturelle Handlungskompetenz

Zusätzliche Information

Gewicht0,5 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten238
Erscheinungsdatum01.06.2017
ISBN978-3-8260-6280-3   //   9783826062803
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheChinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft
Reihe Nr.18
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Braungart, Georg

Feng, Yalin

Feng Yalin (Sichuan International Studies University)

Lauer, Gerhard

Gerhard Lauer ist Professor für Digital Humanities an der Universität Basel. Zuletzt erschienen Johann Friedrich Blumenbach. Race and Natural History, 1750–1850 (zus. mit N. Rupke, 2019) und Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Bildung (2017).

Yuqing, Wei

Zhu, Jianhua

Zhu Jianhua (Tongji University)

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de