Beschreibung
Vorwort – Der thematische Schwerpunkt: Der literarische Nietzsche – H. Heit: Wege zur Metanoia. Nietzsches Signifikanz für die Schriftstellerei in Ost und West – Z. Ruoyu: Die Nietzsche-Rezeption im Bennschen Frühwerk am Beispiel des Gedichts Levkoienwelle (1925) – Z. Shuo: Die programmatische Poetik dionysischer Musikalität bei Friedrich Nietzsche und Friedrich Schlegel – L. Shuangzhi: „Dekadent und Dekadenz-Kritiker in einem“: Zur narzisstischen Körper-Ästhetik bei Nietzsche und Thomas Mann – N. Chamat: Also träumte Zarathustra: Walter Benjamin, Friedrich Nietzsche und der Traum – H. Feger: Dionysos, der Gott der Masken. Ein Essay mit Hinblick auf Nietzsche – X. Yin: Literarischer Stil als Merkmal der wissenschaftlichen Prosa – Nietzsches Lehre vom großen Stil und deren praktische Umsetzung in Freuds Arbeit – Y. Mingfeng: Wie philosophiert Nietzsche mit dem Hammer? – Z. Kejia: „Der subjektive Denker; seine Aufgabe; seine Form, d.h. sein Stil“. Zur Kunst der indirekten Mitteilung bei Nietzsche und Kierkegaard – B. Schmidt: Gegenwartserfahrung in der Musik. Nietzsche, Georgiades und die Wiener Klassik – C. Lin / F. Allner: Die frühe literarische Rezeption von Nietzsches Zarathustra in China – Andere Aufsätze – A. Bers: Universalismus und wiederholte Spiegelung, Rokokokritik und Literaturgeschichtsschreibung – Zu Goethes Chinesisches – L. Yang: Symbolisches Kapital und die soziale Legalisierung. Eine Interpretation zu Bertolt Brechts Dreigroschenroman – L. Jiong: Lesen meinungsorientierter Texte im Kurs „Zeitungslektüre“ innerhalb des Germanistikstudiums – L. Weijian: China lesen – lernerorientierte Unterrichtsdidaktik und interkulturelle Handlungskompetenz