Beschreibung
Vorwort der Herausgeber mit Publikationsverzeichnis Albert Mues – H. Seubert: Transzendentalphilosophie und Metaphysik heute. Eine Skizze – M. Scherbaum: Philosophie als Lebensform. Oder: Die Krise des Nihilismus und die Validität transzendentaler Argumentation. Systematische Reflexionen zu Letztbegründung, Grenze und Bedeutung von Philosophie – M. Gerten: Transzendentalphilosophie als fundamentale Geltungsreflexion. Historische und systematische Überlegungen mit besonderem Blick auf den späten Fichte – L. Möckl: Zur logischen Position der Hypothese – I. Radrizzani: Die Zeitfiguration in der Transzendentalphilosophie. Reinhard Lauths Appositionslehre als Aktualisierung von Fichtes Zeitmodell – K. Pollok: Kants Begriff der Normativität im Kontext der frühneuzeitlichen Philosophie – C. Lotz: Gewissen und Widerstand – M. Fuchs: „Freiheit, die sich Dasein gibt“. Individuum bei Platon und Hegel – B. Dieckmann: Reich der Freiheit und Kreuzestheologie. Opfer bei Johann Gottlieb Fichte – W. Klausnitzer: Christentum versus Islam. Überlegungen zum Thema der Gewalt in beiden Religionen – M. Famula: Zwischen Ausgrenzung und Grenzenlosigkeit. Liebe als Kultivierungsprozess in Adalbert Stifters Brigitta.
Die Herausgeber:
Dr. Michael Gerten lehrt Philosophie in verschiedenen Fachbereichen der Universität Bamberg. Er hat 2012 bei K&N den Sammelband Hegel und die Phänomenologie des Geistes veröffentlicht.
Leonhard Möckl studierte Chemie an der LMU München und wurde dort 2015 promoviert. Gegenwärtig ist er Research Fellow an der Stanford University.
Dr. Dr. Matthias Scherbaum ist Philosoph und Theologe, lebt in Bamberg und arbeitet zu systematischen Fragen in den Geisteswissenschaften.


![Theater und Freimaurerei im deutschen Sprachraum im 18. und frühen 19. Jahrhundert<br>Théâtre et Franc-maçonnerie dans l’espace germanophone au XVIIIe et au début du XIXe siècle – Raymond Heitz, Anne Feler, Stefan Hulfeld, Matthias Mansky (Hrsg./Éds.) – ISBN 9783826083129 / 978-3-8260-8312-9 / 978-3-8260-8312-9 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826077890-200x300.jpg)


![Belletristische Religionskritik II – Von Pessoa und Brecht über Sciasca und Jandl bis zu Carrère und Houllebecq – Horst Junginger, Richard Faber (Hrsg.) – ISBN 9783826088674 / 978-3-8260-8867-4 / 978-3-8260-8867-4 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-8866-7-197x300.jpg)
![Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann – Gedanken über Materie, Geist und Realität – Kay Herrmann – ISBN 9783826084782 / 978-3-8260-8478-2 / 978-3-8260-8478-2 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826078484-198x300.jpg)


