Beatrice Voigt (Hrsg.)

Vom Werden. Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft

Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung. Unter Mitwirkung der Universität für Bodenkultur Wien und der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlung Bayerns

Erscheinungsdatum: 01.12.2018, 260 Seiten ISBN: 978-3-8260-6596-5
Fachgebiet:
Autor*innen:Beatrice Voigt

49,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Wohin man derzeit auch blickt: Die Welt befindet sich überall im Umbruch, ist überall ‚im Fluss‘ und von ‚Instabilitäten‘ oder Unsicherheiten bedroht. So viel ‚Werden‘ war selten: sei es in der Medizin- und Gentechnik, sei es in der Informations- und Kommunikationstechnologie oder in so zentralen Infrastrukturbereichen wie der Nahrungsmittel- und Energieversorgung bis hin zum Klimawandel, weltanschaulichen Konflikten und vielschichtigen ökologischen Problemen.
Es stellen sich Fragen wie: Was sind die grundlegenden Prinzipien und Muster, nach denen sich dynamische Systeme entwickeln, mitunter in eine ‚chaotische Phase‘ eintreten und sich anschließend durch Selbstorganisation neu ordnen? Wie verhalten sich hierbei ‚Sein und Werden‘ zueinander? Und schließlich: was bedeutet eine ‚Welt im ständigen Wandel‘ für die ethische Fundierung des menschlichen Handelns?
Auf der Suche nach Antworten ist es zusammen mit der ästhetischen Deutungskraft der Schönen Künste die analytische und zugleich ‚visionäre‘ Kraft der Wissenschaft, die dazu aufgerufen ist, unser Verständnis vom ‚Werden‘ in allen Dimensionen der Natur- und Menschheitsgeschichte zu schärfen und weiterzuentwickeln. Das reich bebilderte Buch ‚Vom Werden‘ verbindet Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf hohem Niveau zu einem transdisziplinären Dialog, der zudem den Beitrag der Kunst zur Wahrnehmung dynamischer Entwicklungsprozesse in Natur und Gesellschaft einbezieht. Es öffnet den Blick für die weitreichende Bedeutung universeller Prinzipien der Selbstordnung von Systemen, lotet Freiräume für vernünftiges Handeln aus und bildet Grundlagen, die ‚Stellung des Menschen im Kosmos‘ neu zu bestimmen.

Mit Beiträgen u.a. von Winfried Blum, Professor em. für Bodenkunde an der Universität für Bodenkultur, Wien | Eberhard Bodenschatz, Direktor des Max- Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen | Ernst Peter Fischer, apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Heidelberg | Wolfgang Haber, Professor em. für Landschaftsökologie an der TU München | Werner Kroener, Professor em. für Kreativitätstheorie und Gestaltungslehre, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München | Rainer Paslack, Diplomsoziologe, Bioethiker und Humanbiologe, SOKO Institut Bielefeld | Heinz-Otto Peitgen, Professor em. für Mathematik und Biomedizinische Wissenschaften, Universität Bremen | Herbert Pietschmann, Univ.-Professor em. für theoretische Physik, Universität Wien | Günter Schiepek, Leiter des Instituts für Synergetik und Psychotherapieforschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg | Thomas Sieverts, Professor em. für Städtebau, Hochschule für bildende Künste Berlin und TU Darmstadt | Walter Siegfried, Sänger, Performer, Wissenschaftler, Zofingen, Schweiz | Meike Tilebein, Leiterin des Instituts für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften Universität Stuttgart | Wolfgang Welsch, Professor em. für Theoretische Philosophie, Jena.

Die Herausgeberin:
Beatrice Voigt ist freie Kuratorin, Konzeptkünstlerin und Kulturmanagerin. Seit 1988 konzipiert und realisiert sie inter- und transdisziplinäre Bildungsund Kulturprojekte zur Neuorientierung des Menschen in seiner Lebens- und Arbeitswelt. Sie ist Herausgeberin zahlreicher Publikationen und wurde für ihr Schaffen vielfach ausgezeichnet. So erhielt sie für das in Kooperation mit BMW Group München entwickelte Weiterbildungs- und Innovationsprojekt „Die Kunst der Innovation · Entdeckung des (Un)Möglichen“ die Auszeichnung „Offizielles Projekt der UNESCO-Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005–2014“. In jüngerer Zeit wurden das Symposium und Buch „BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde“ und die Plattform „Menschen und Weltbilder“ als Beiträge zur gleichnamigen UN-Dekade sowie zum „Zukunftsprojekt Erde – Wissenschaftsjahr 2012“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewürdigt.

Zusätzliche Information

Größe28 × 21 cm (B × H)
Seiten260
Erscheinungsdatum01.12.2018
ISBN978-3-8260-6596-5   //   9783826065965
EinbandartGebunden
SpracheDeutsch
InhaltsverzeichnisMit Beiträgen u.a. von Winfried Blum, Professor em. für Bodenkunde an der Universität für Bodenkultur, Wien | Eberhard Bodenschatz, Direktor des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen | Ernst Peter Fischer, apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Heidelberg | Wolfgang Haber, Professor em. für Landschaftsökologie an der TU München | Werner Kroener, Professor em. für Kreativitätstheorie und Gestaltungslehre, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München | Rainer Paslack, Diplomsoziologe, Bioethiker und Humanbiologe, SOKO Institut Bielefeld | Heinz-Otto Peitgen, Professor em. für Mathematik und Biomedizinische Wissenschaften, Universität Bremen | Herbert Pietschmann, Univ.-Professor em. für theoretische Physik, Universität Wien | Günter Schiepek, Leiter des Instituts für Synergetik und Psychotherapieforschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg | Thomas Sieverts, Professor em. für Städtebau, Hochschule für bildende Künste Berlin und TU Darmstadt | Walter Siegfried, Sänger, Performer, Wissenschaftler, Zofingen, Schweiz | Meike Tilebein, Leiterin des Instituts für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften Universität Stuttgart | Wolfgang Welsch, Professor em. für Theoretische Philosophie, Jena.
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Voigt, Beatrice

Beatrice Voigt ist freie Kuratorin, Konzeptkünstlerin und Kulturmanagerin. Seit 1988 konzipiert und realisiert sie inter- und transdisziplinäre Bildungs- und Kulturprojekte zur Neuorientierung des Menschen in seiner Lebens- und Arbeitswelt. Sie ist Herausgeberin zahlreicher Publikationen und wurde für ihr Schaffen vielfach ausgezeichnet. So erhielt sie für das in Kooperation mit BMW Group München entwickelte Weiterbildungs- und Innovationsprojekt „Die Kunst der Innovation · Entdeckung des (Un)Möglichen“ die Auszeichnung „Offizielles Projekt der UNESCO-Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005–2014“. In jüngerer Zeit wurden das Symposium und Buch „BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde“ und die Plattform „Menschen und Weltbilder“ als Beiträge zur gleichnamigen UN-Dekade sowie zum „Zukunftsprojekt Erde – Wissenschaftsjahr 2012“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewürdigt.