Beschreibung
Getaggte Felsen, zerschlagene Stalaktiten, gekippte Wackelsteine. Akte des Vandalismus gegen steinerne ‚Naturdenkmale‘ nehmen zahlenmäßig zu und lassen die meisten von uns – im angebrachten Maße – nicht unberührt. Soll das bedeuten, dass es eine unterschwellige Sensibilität für „unsere Brüder die Steine“ gibt? Der vorliegende deutsch-französische Sammelband, der aus einer internationalen Kooperation von Human- und Naturwissenschaftlern hervorgegangen ist, sondiert diese Frage in historischer Perspektive für den deutschsprachigen Kulturraum. Offenbar zeichnen sich die deutschen Gebiete im modernen Abendland durch eine vergleichsweise starke ‚Lithophilie‘ aus – in Antwort auf die zunehmende Bergbautätigkeit.
Rochers taggés, stalactites brisés, pierres tremblantes renversées. Les actes de vandalisme à l’encontre du « patrimoine » minéral sont en augmentation, et émeuvent – toutes proportions gardées – la plupart d’entre nous. Est-ce à dire qu’il existe une sensibilité latente pour « nos sœurs les pierres »? Le présent ouvrage collectif, bilangue, issu d’une coopération internationale entre chercheurs en sciences humaines et chercheurs en sciences de la nature, explore cette question dans une perspective historique pour l’aire culturelle germanique. En effet, ces contrées se sont apparemment distinguées dans l’Occident moderne par une « lithophilie » plus prononcée – en réponse aux activités extractives qui s’y développaient.
Die Herausgeber:
Marc Cluet, Professor em. für deutsche Landeskunde und Ideengeschichte, Germanistisches Seminar der Université de Strasbourg. Anne Feler ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Université de Lorraine/Metz. Gerhard Heide ist Kristallograph und Universitätsprofessor für Allgemeine und Angewandte Mineralogie an der TU Bergakademie Freiberg.