Das Selbst und die Welt

Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie. Festschrift für Günter Zöller

Erscheinungsdatum: 01.12.2019, 380 Seiten ISBN: 978-3-8260-6777-8
Fachgebiet:

58,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Die Interdependenz von Subjekt und Welt liegt im Zentrum von Kants kritischem Denken und damit eröffnet sie auch sein historisch prägendes Projekt einer neuen Fundierung der Metaphysik. Die Ausarbeitung und Neukonzeption dieses Ansatzes durch Denker wie Fichte, Hegel und Schopenhauer verändert zudem die Natur und die Methoden der Philosophie selbst. Wenige Forscher haben die Ideen und Ansätze der Autoren der klassischen deutschen Philosophie auf so einflussreiche Weise aufgearbeitet wie Günter Zöller. Ihm ist dieses Buch gewidmet.

Inhalt:
Kant und seine Vorgänger – G.P. Basile: Die Weltmaschinenmetapher von Descartes bis Kant – H. Kim: The Unity of the Kantian Self – K.M. Thiel: Macht und Ohnmacht der Kritik – D. Pucciarelli: Ontologie und Ontologiekritik bei Kant – J. Kang: Die Normativität der praktischen Vernunft im nicht-moralischen Handeln bei Kant – Z. Zhouhuang Beauty as a Symbol of Morality – M. Kisner: Originalität im Denken und das Denken der Originalität bei Kant – Nachkantische Philosophie – I. Radrizzani: Vom cartesianischen Cogito zum fichteschen Dialego. Identität und Alterität bei Fichte – D.W. Wood: Fichte’s Absolute I and the Forgotten Tradition of Tathandlung – P. Tse: Die dreistufige Struktur der Kategoriendeduktion und ihr Sinn in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95 – B. Jakl: Vernunft und Gesetz. Zum Konzept der Rechtsentwicklung bei Fichte – A. Lyssy: Die Geschichtsvergessenheit der Rechtslehre. Über Friedrich Bouterweks Kritik an Kants politischer Philosophie – L. Cahen-Maurel: The Romantic Self and World in the Philosophy of Novalis – G. Cecchinato: „Wer spielt nicht gern mit Ähnlichkeiten?“ – Der Chemismus in Hegels Wissenschaft der Logik und Goethes Wahlverwandtschaften – C. Senigaglia: Ethik und Ästhetik der Handlung bei Hegel – M. Kurbel: Das Non-plus-ultra mythischer Darstellung – Schopenhauers Interpretation der Seelenwanderung als Postulat der praktischen Vernunft – M.B. Weiß: „Sudelbuch“ für Stimme solo nach Texten von Georg Christoph Lichtenberg op. 15 – Zu den BeiträgerInnen – Günter Zöller – Biographische Daten – Günter Zöller – Publikationsliste – Liste der GratulantInnen.
Die Herausgeber:
Manja Kisner promovierte 2016 an der LMU München, wo sie auch als Postdoktorandin und Lehrbeauftragte tätig ist. 2017 war sie Visiting Scholar an der KU Leuven und 2018 an der Brown University.
Giovanni Pietro Basile wurde nach dem Studium der Physik, der Theologie und der Philosophie an der LMU München mit einer Dissertation über Kants Opus postumum promoviert. Er ist Dozent an der Hochschule für Philosophie München und habilitiert derzeit an der LMU München mit einer Arbeit zur modernen Metaphorik des Staates als Maschine und ihrer Kritik bei Kant.
Ansgar Lyssy hat an der TU Berlin mit einer Arbeit zu Leibniz promoviert. Nach einer Lehrvertretung an der LMU München und einem Postdoc-Aufenthalt an der Université de Montréal führte er 2014–18 an der LMU München ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zum Menschheitsbegriff 1750–1800 durch, das in eine Habilitationsschrift münden wird. Seit 2019 arbeitet er zudem an der Universität Heidelberg an einem von der Thyssen-Stiftung geförderten Projekt zum Kausalitätsbegriff bei Hegel.
Michael Bastian Weiß ist Privatdozent und Akademischer Oberrat an der LMU München sowie Komponist. Forschungsgebiete sind die Philosophie des Transzendentalen Idealismus sowie die Ästhetik in interdisziplinärer Perspektive.

Der Gefeierte:
Günter Zöller, Promotion 1982 an der Universität Bonn, Seit 1999 Universitätsprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zudem unter anderem seit 2007 Ehrenmitglied der Japanischen Fichte-Gesellschaft, 2011–2012 John G. Diefenbaker Award des Canadian Council for the Arts. Seit 2015 Wissenschaftlicher Beirat der Société d’Études Kantiennes de Langue Française. Autor, Herausgeber und Mitherausgeber von 34 Büchern und ca. 380 Beiträgen in Zeitschriften, Sammelbänden und Nachschlagewerken in über 17 Sprachen; über 350 Vorträge in 30 Ländern; Beirat von über 30 internationalen akademischen Zeitschriften; Herausgeber der Buchreihen Spekulation und Erfahrung (Frommann-Holzboog), Europaea Memoria (Olms) und Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie (Ergon).

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten380
Erscheinungsdatum01.12.2019
ISBN978-3-8260-6777-8   //   9783826067778
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
InhaltsverzeichnisKant und seine Vorgänger – G.P. Basile: Die Weltmaschinenmetapher von Descartes bis Kant – H. Kim: The Unity of the Kantian Self – K.M. Thiel: Macht und Ohnmacht der Kritik – D. Pucciarelli: Ontologie und Ontologiekritik bei Kant – J. Kang: Die Normativität der praktischen Vernunft im nicht-moralischen Handeln bei Kant – Z. Zhouhuang Beauty as a Symbol of Morality – M. Kisner: Originalität im Denken und das Denken der Originalität bei Kant – Nachkantische Philosophie – I. Radrizzani: Vom cartesianischen Cogito zum fichteschen Dialego. Identität und Alterität bei Fichte – D.W. Wood: Fichte’s Absolute I and the Forgotten Tradition of Tathandlung – P. Tse: Die dreistufige Struktur der Kategoriendeduktion und ihr Sinn in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95 – B. Jakl: Vernunft und Gesetz. Zum Konzept der Rechtsentwicklung bei Fichte – A. Lyssy: Die Geschichtsvergessenheit der Rechtslehre. Über Friedrich Bouterweks Kritik an Kants politischer Philosophie – L. Cahen-Maurel: The Romantic Self and World in the Philosophy of Novalis – G. Cecchinato: „Wer spielt nicht gern mit Ähnlichkeiten?“ – Der Chemismus in Hegels Wissenschaft der Logik und Goethes Wahlverwandtschaften – C. Senigaglia: Ethik und Ästhetik der Handlung bei Hegel – M. Kurbel: Das Non-plus-ultra mythischer Darstellung – Schopenhauers Interpretation der Seelenwanderung als Postulat der praktischen Vernunft – M.B. Weiß: „Sudelbuch“ für Stimme solo nach Texten von Georg Christoph Lichtenberg op. 15 – Zu den BeiträgerInnen – Günter Zöller – Biographische Daten – Günter Zöller – Publikationsliste – Liste der GratulantInnen.
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091