Andrea Bartl (Hrsg.), Sebastian Zilles (Hrsg.), Friedhelm Marx

Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt

Studien zum Werk von Markus Orths

Erscheinungsdatum: 09.07.2020, 360 Seiten ISBN: 978-3-8260-6929-1
Fachgebiet: Reihe: Literatur und GegenwartBand: 3

49,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

A. Bartl / S. Zilles: »Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt«. Zur Einführung –M. Orths: Teil I – Mein Wolfgang aus den Eingeweiden (Erste Bamberger Poetikvorlesung) – N.O. Eke: Vom ›kleinen‹ ö und ›großen‹ O. (Nicht allein) Komische Wendungen im Werk von Markus Orths – I. Hermann: Grotesken in Markus Orths’ Erzählband Wer geht wo hinterm Sarg? – J. Meurer: »Ich bin nur noch. Ich war nicht mehr. Ich werde nicht mehr sein.« Extreme Zeitentwürfe in Markus Orths’ Erzählungen – M. Famula: Von Vätern und Söhnen. Zur Sichtbarkeit und Wahrnehmung in den Texten Markus Orths’ – K. Wolfinger: Beobachtung des Unsichtbaren. Markus Orths und die Poetik der Enttarnung – S. Catani: Kopfkino. Ingo Haebs ›Poetik der Auslassung‹ in seinem Film Das Zimmermädchen Lynn (2014) – Th. Wortmann: Machtspiele und Genreverhandlungen. Markus Orths’ satirischer Roman Das Lehrerzimmer (2003) – L. Schütz: Schattenexistenz. Das Zimmermädchen als spätes Working-Girl – M. Conrad: Vor dem Untergang ist nach dem Untergang: Alpha & Omega. Die Apokalypse für Anfänger als Meta-Utopie für Fortgeschrittene – M. Pontius: »Als sei die Nacktheit seine wahre Verkleidung«. Haut und Häutung in Markus Orths’ Werk – S. Zilles: Wie »ein unbeschriebenes Blatt« Papier. Corpus als Krisennarrativ – I. Hernández: »Sie musste sich [….] ein neues Leben nähen«. Das Spiel mit den Prosagattungen in Markus Orths’ Catalina – D. Lonczynski: “Sie war nicht mehr sie selbst.” Zur Transformation von Identität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Beispiel der Romane Außer sich von Sasha Marianna Salzmann (2017) und Catalina von Markus Orths (2005) – W. Brassat: Über die Surrealisten, Max Ernst, die Erfindung des drip painting und Markus Orths’ Roman Max – C. Marxer: Zwischen Fiktionalität und Faktualität. Die biografische Darstellung von Max Ernst im Roman Max – U. Abraham: ›Die Kunst ist lang! Und kurz das Leben‹. Max und die Kunst, ein Leben zu erzählen – Interview mit Markus Orths.

Die Herausgeber:
Andrea Bartl ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg.
Sebastian Zilles ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für neugermanistische Philologie an der Universität Bamberg.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten360
Erscheinungsdatum09.07.2020
ISBN978-3-8260-6929-1   //   9783826069291
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheLiteratur und Gegenwart
Reihe Nr.3
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Bartl, Andrea

Andrea Bartl ist seit 2007 als Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig. Ihre akademische Laufbahn begann sie mit einem Studium der Germanistik und Amerikanistik an der Universität Augsburg. Dort wirkte sie auch als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Neben ihrer universitären Tätigkeit übernahm sie von 2005 bis 2007 die Leitung eines außeruniversitären Erwachsenenbildungszentrums.Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, wobei sie sich besonders auf die Literatur um 1800, die Klassische Moderne und die Gegenwartsliteratur konzentriert. Sie ist engagiertes Vorstandsmitglied sowohl in der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft als auch in der Heinrich Mann-Gesellschaft. Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten widmet sie sich auch der Intermedialität in der Literatur sowie den Material Studies, wobei sie die Darstellung von Dingen in der Literatur untersucht.Ihre akademische Laufbahn umfasst eine Promotion über Exilliteratur im Jahr 1994 und eine Habilitation im Jahr 2003, in der sie sich mit Sprachskepsis um 1800 auseinandersetzte.

Marx, Friedhelm

Prof. Dr. Friedhelm Marx ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Vize-Präsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Zilles, Sebastian

Sebastian Zilles, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie an der Universität Mannheim (2010-2016). Seit September 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Post-Doc am Zentrum für Gender Studies an der Universität Siegen.