Beschreibung
Achtung, der komplementäre Begriff der Selbstachtung und der sozusagen familienähnliche Begriff des Egoismus gehören Persönlichkeitsbereichen an, die nur schwer unter irgendeine Kategorie des begrifflichen Zugangs einzuordnen sind, aber im alltäglichen Umgang der Menschen miteinander (und im Umgang der individuellen Person mit sich selbst) diesen prägen und gestalten. Eine Reihe von Fragen und Perspektiven ergeben sich hier: Beschreiben diese Begriffe Verhaltensdispositionen oder -tendenzen, oder aber Bewertungsdispositionen (Werthaltungen, Einstellungen) oder, normativ gesehen, gehören diese Begriffe in den Bereich der Ethik, der Moral, als Tugenden (oder Untugenden), vielleicht sogar Pflichten? Was ist das Verbindende, aber auch Unterschiedliche dieser theoretisch-begrifflich schwer fassbaren, in der alltäglichen Praxis aber präsenten ›Bezogenheiten‹ oder ›Gerichtetheiten‹ menschlichen Verhaltens und Erlebens. In der vorliegenden Arbeit wird der primär philosophische Zugang zur Beantwortung dieser Fragen interdisziplinär ergänzt durch Erkenntnisse und Fragestellungen vor allem der Psychologie, aber auch anderer thematisch verwandter wissenschaftlicher Disziplinen.
Der Autor:
Hermann T. Krobath ist freischaffender Philosoph in Wien, mit Tätigkeit als philosophischer und psychologischer Berater und Gründer und wissenschaftlicher Leiter des IPG – Institut für philosophische Grundfragen in Wien.


![Theater und Freimaurerei im deutschen Sprachraum im 18. und frühen 19. Jahrhundert<br>Théâtre et Franc-maçonnerie dans l’espace germanophone au XVIIIe et au début du XIXe siècle – Raymond Heitz, Anne Feler, Stefan Hulfeld, Matthias Mansky (Hrsg./Éds.) – ISBN 9783826083129 / 978-3-8260-8312-9 / 978-3-8260-8312-9 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826077890-200x300.jpg)


![Belletristische Religionskritik II – Von Pessoa und Brecht über Sciasca und Jandl bis zu Carrère und Houllebecq – Horst Junginger, Richard Faber (Hrsg.) – ISBN 9783826088674 / 978-3-8260-8867-4 / 978-3-8260-8867-4 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-8866-7-197x300.jpg)
![Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann – Gedanken über Materie, Geist und Realität – Kay Herrmann – ISBN 9783826084782 / 978-3-8260-8478-2 / 978-3-8260-8478-2 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826078484-198x300.jpg)


