Beschreibung
Vorwort – Einleitung – Natalie Chamat: Nachlese: Lebenswelt und Sinnverlust – Hans Feger: Die Frage nach dem Gelingen des Lebens. Lebenswelt und Literatur – Feng Yalin: Essen als Thema in der modernen deutschen und chinesischen Erzählliteratur: Günter Grass und Lu Wenfu – Liu Yongqiang: Poetik der Vision in Hugo von Hofmannsthals Augenblicke in Griechenland – Luo Wie: Die romantische Lebenswelt – Mit einem Blick auf Tiecks Märchen Der Runenberg – Hans Richard Brittnacher: Sehnsucht nach dem Paradies: Jugendstil, Reformbewegung und Dekadenz – Liu Dongyao: Über den schönen Ekel bei Gottfried Benn – Wu Peng: Ein Kulturfenster Chinas – „Das Gute Leben“ im Magazin für Chinesische Sprache und Kultur Burckhard Dücker: Wang-luns Konzeption eines guten Lebens. Zu Alfred Döblins Roman Die drei Sprünge des Wang-lun – Deng Jialai: Das Überflüssige macht das Leben aus. Die ästhetische Ambivalenz des Luxus in Ludwig Börnes Schilderungen aus Paris (1822–24) – Lebenswege – Zhu Kejia: Verneinung – Bejahung? Kierkegaards und Kafkas Wege zum höheren Leben – Andrea Albrecht, Katrin Hudey, Wu Xiaoqiao: Im „Westen wie im fernen Osten“. Familie und Heimat, Flucht und Exil in Walter Meckauers China-Romanen – Xie Jianwen: Ist das neue Leben gut? Bemerkungen zur Lebensanschauung bei Tao Yuanming, Thomas Bernhard und Sten Nadolny – Gertrud M. Rösch: Versöhnter Blick zurück? Die Erinnerungen Das gute Leben (1996) von Fred Wander (1917-2006) – Lin Xiaoping: Das Zeitverhältnis im Sinnverlust der Konsumgesellschaft in Faserland – Han Yan: Das Leben in Durchdringung und Verwandlung – Zur Krise der Selbstbestimmung in Hofmannsthals Romanfragment Andreas oder die Vereinigten – Xu Yin: Von der Ursache und Überwindung der Angst. Benedict Wells‘ Roman Vom Ende der Einsamkeit aus psychologischer Sicht – Das ganze Leben – Ren Weidong – Die Fadheit als Lebenskonzept in der chinesischen Kultur – Martin Schippan: Das Leben des Geistes – das gute Leben? Überlegungen zur Vitalitätsphilosophie Hannah Arendts – Barbara Hobl: Dynamisches Gut Eine psychoanalytisch-philosophische Bricolage – Wang Jun: Lebenswelt als phänomenologischer Begriff und ihre interkulturelle Bedeutung – Peng Yi: Von Nietzsches Perspektivismus zu Robert Musils Essayismus. Ein Lösungsversuch für das Problem des Subjektverlusts – Kurt Fritzsche: Was ist ein guter Arzt? Das Menschenbild in der Psychosomatischen Medizin – Julia Röthinger: „… dass das Leben immerzu eine Todesrichtung hat.“ Zur Konzeption des ‚ganzen‘ Menschen bei Max Frisch.
Die Herausgeber:
Herausgeber des Sonderbands:
Hans Feger (Freie Universität Berlin
Natalie Chamat (Freie Universität Berlin)
Begründet von:
Zhang Yushu
Herausgegeben von:
Feng Yalin (Sichuan International Studies University)
Zhu Jianhua (Tongji University)
Wei Yuqing (Fudan University)
Jörg Robert (Universität Tübingen)
Gertrud M. Rösch (Universität Heidelberg)
Ingo H. Warnke (Universität Bremen)