Beschreibung
Der Zugang zum Werk Siegfried Wagners liegt in der Begegnung mit Oscar Wilde. Denn über dessen Ironie eröffnet sich im Werk Siegfried Wagners ein Paralleluniversum der Intertextualität. Opus 6, »Banadietrich«, auf den ersten Blick ein »Ring« im Taschenformat, erweist sich als Zugang zu dem Vexierspiel, das das Genie im Schatten (Peter P. Pachl) mit den Werken seines Vaters treibt. Gleich den Prismen eines Kaleidoskops bringt der Sohn das Gesamtkunstwerk des Vaters durch leichtes Kippen und kaum merkliches Drehen »zurück auf Anfang«. Und dieser Anfang ist nicht etwa eine der frühen Opern Richard Wagners, die als Nukleus einer der späteren gelten können, sondern ein Werk vor seiner Zeit: der »Faust«, der sich als wichtiges Element im Schaffen Richard Wagners erweist, vor allem aber als Dreh- und Angelpunkt im Kosmos Siegfried Wagners entpuppt. Es ist dies ein »Spiel«, dass allem Anschein nach alle Opern Siegfried Wagners durchzieht: Augenscheinlich jeweils »nur« auf ein Werk des Vaters bezogen, offenbaren alle Opern des jüngeren Wagner vielfältige Verweise aufeinander, auf den gesamten väterlichen Kanon und immer wieder auf den »Faust«. So stark ist Goethes Sogkraft, dass sogar persönliche Entscheidungen und die »Erinnerungen« Siegfried Wagners ihr unterliegen.
Die Autorin
Daniela Klotz absolvierte das Studium der Mediävistik in Mainz. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie an der Universität Salzburg promoviert.


![Theater und Freimaurerei im deutschen Sprachraum im 18. und frühen 19. Jahrhundert<br>Théâtre et Franc-maçonnerie dans l’espace germanophone au XVIIIe et au début du XIXe siècle – Raymond Heitz, Anne Feler, Stefan Hulfeld, Matthias Mansky (Hrsg./Éds.) – ISBN 9783826083129 / 978-3-8260-8312-9 / 978-3-8260-8312-9 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826077890-200x300.jpg)


![Belletristische Religionskritik II – Von Pessoa und Brecht über Sciasca und Jandl bis zu Carrère und Houllebecq – Horst Junginger, Richard Faber (Hrsg.) – ISBN 9783826088674 / 978-3-8260-8867-4 / 978-3-8260-8867-4 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-8866-7-197x300.jpg)
![Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann – Gedanken über Materie, Geist und Realität – Kay Herrmann – ISBN 9783826084782 / 978-3-8260-8478-2 / 978-3-8260-8478-2 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826078484-198x300.jpg)

