Beschreibung
M. Gredig: Prolog
Über Chasper Po und Li Bai sowie China in rätoromanischer Literatur
D. Andry: Chasper Pos Humor – R. Caduff: Chasper Pos rhythmische Versgestaltung: eine “hinkende Mähre”? – R. Valär: Rätoromanische Nachdichtungen chinesischer Lyrik bei Gian Fadri Caderas und Peider Lansel. Eine Spurensuche – M. Gredig: China in rätoromanischen Zeitungen, Zeitschriften und literarischen Texten – M. Eggert: Schwalbenflug in Gedichten von Li Bai und Chasper Po – T. Geissmann: Die Rolle der Gibbons beim chinesischen Dichter Li Bai – M. Winter: “Chinas Dichterfürst”. Die Rezeption Li Bais als literarischer Superstar im Westen – E. Schestag: “A most difficult man”. Ezra Pound als Übersetzer von Li Bai, mit einem Seitenblick auf Shigeyoshi Obata
Über Li-Bai-Vertonungen im Westen
L. O. Schröder: Chinesische Li-Bai-Vertonungen in Jahren der Unruhe – M. Gredig: Quantitative Überlegungen zum Phänomen der Li-Bai-Vertonungen im Westen. Mit Beobachtungen zu drei Vertonungen des Gedichtes Chun ye Luo cheng wen di (In einer Frühlingsnacht in Luoyang eine Flöte hören) – G. Schröder: “Die Hüften schwingen sich nun nicht mehr”. Li-Bai-Vertonungen von Komponistinnen – H. Aerni: Li-Bai-Vertonungen in der Schweiz – M. Schmidt: Übersetzung ohne Original? Gustav Mahler, Anton Webern und Li Bai – C. Haffter: Szenen der Selbstenttäuschung. Hanns Eislers Die rote und die weiße Rose nach Li Bai und die Antinomien der Kriegslyrik – T. Meyer: “Wunderlich im Spiegelbilde”. Zu einigen Vertonungen des Pavillon-Gedichts – M. Gredig: Gedanken über Li Bais Jing Ye Si (Gedanken in einer stillen Nacht) und dessen Vertonungen im Westen – M. Skamletz: “I’ve turned into a great reviser.” Lee Hoibys Vertonung von Li Bais The River-Merchant’s Wife: A Letter und ihr möglicher Bezug zu Harry Partch – M. Skamletz: “Of course I am a weak shadow of Lee Hoiby as a Kitharist.” Five letters by Harry Partch, 1948-1958 – M. Kilchenmann: Ben Johnstons Verhältnis zu Harry Partch und seine Three Chinese Lyrics – E. Ralli: Parallelen und Modifikationen der Notation in verschiedenen Quellen von Harry Partchs Seventeen Lyrics by Li Po. Schwierigkeiten und Transkriptionsvorschläge – C. Corey: Gesture and Intention in the Art Songs of Harry Partch – C. J. Walter: Sprechmelodie als Quelle von Melodik und Harmonik. The Intruder aus Harry Partchs Li-Bai-Vertonungen – R. Brotbeck: Der Sprechgesang bei Arnold Schönberg und Harry Partch. Eine Annäherung
Die Herausgeber
Mathias Gredig, Forscher an der Universität Basel sowie Hochschule der Künste Bern; Leitung des Archivs und der Bibliothek der Chesa Planta Samedan; bei K&N erschien seine Studie Tiermusik. Zur Geschichte der skeptischen Zoomusikologie.
Marc Winter, Studium der Sinologie an den Universitäten Zürich und Nanjing, 1995 Dissertation zum ersten chinesischen Wörterbuch, 2012 Habilitation und Lehrerlaubnis für Sinologie. Diverse Professurvertretungen in Deutschland. Seit 2011 als Bibliothekar und Dozent an der Universität Zürich tätig. Forschungsinteressen: Wissenssystematik im vormodernen Konfuzianismus.
Rico Valär, Studium der Romanistik und Rätoromanistik, Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der Universität Zürich, Dozent für Sprachen- und Kulturpolitik an den Universitäten Basel und Zürich, verschiedene Werkeditionen rätoromanischer Autoren und Sprachaktivisten.
Roman Brotbeck, Studium der Musikwissenschaft und Literaturkritik, heute Forscher an der Hochschule der Künste Bern (HKB) und freier Publizist; Publikationen zu zeitgenössischer Musik, Musikpolitik und Mikrotönen; langjährige Tätigkeit in der Hochschulleitung der HKB, Konzeption und Leitung diverser Festivals.