Beschreibung
Als Verbindungsstück zwischen gelebtem Leben der Einzelnen und der Gesellschaft, zwischen individueller und allgemeiner Geschichte ermöglicht die Beschäftigung mit Lebensgeschichten verschiedene Zugänge zu den Alltagen der Vielen. Lebensgeschichten geben Einblick ebenso in historische wie gegenwärtige Gesellschaften. Der vorliegende Band stellt neuere Ansätze biografischer Forschungen aus der Europäischen Ethnologie und den Geschichtswissenschaften vor.
Die Herausgeberinnen
Prof. Dr. Michaela Fenske leitet den Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/ Volkskunde der Universität Würzburg.
Dr. Susanne Dinkl ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg.
Autor*innen
Dinkl, Susanne
Fenske, Michaela
Prof. Dr. Michaela Fenske von der Universität Würzburg ist eine renommierte Forscherin im Bereich Kulturwissenschaftliche Umweltforschung. Sie studierte Europäische Ethnologie/Volkskunde und Geschichte in Göttingen und Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Multispezies Studien, Historische Anthropologie, Narrative Kultur und Raumforschung. Neben ihrer akademischen Tätigkeit ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift "Historische Anthropologie" und der Zeitschrift für Volkskunde. Sie engagiert sich zudem u.a. im Beirat der Schriftenreihe "Studien zur materiellen Kultur" und ist Mitglied wichtiger Gremien wie der AG Biodiversität der Leopoldina sowie des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte (IStG).