E-Book
Stefan Neuhaus (Hrsg.), Uta Schaffers (Hrsg.)

Was wir lesen sollen

Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts

490 Seiten ISBN: 978-3-8260-7525-4
Fachgebiete: , Reihe: Film - Medium - DiskursBand: 74

49,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
E-BookPrint
Dies ist ein E-Book im EPUB Format oder im PDF-Format. Sie brauchen für die Darstellung einen geeigneten E-Book Reader oder einen PDF-Reader.

Beschreibung

Ein- und Hinführungen – S. Neuhaus / U. Schaffers: Was wir lesen sollen. Fragen der Kanonbildung und der Wertungskompetenz am Beginn des 21. Jahrhunderts – S. Löffler: Was gilt heute in der Literatur? Der literarische Kanon im post-kanonischen Zeitalter – Kanontheorie und Kanongeschichte(n) – S. Neuhaus: Orientierung und Kontingenz. Variablen des Diskurses über literarische Wertung und Kanonbildung – V. Ladenthin: Plädoyer für die Hochkultur – O. Ruf: Welche Theorie sollen wir lesen? Kittler im Kanon-Spiegel – I. Nover: „Snuff This Book!“ – Skandalisierung und Autorinszenierung – I. Meinen: Eine Ästhetik des Ekels. Körperflüssigkeiten und Popliteratur – B. Dessein: „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister“. China und die politischgesellschaftliche Lage des Schriftstellers – Kanonpraxis heute – H. Arend: Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Stanišiæ – Kommerzialisierter Literaturbetrieb versus ästhetische Qualität? Oder: Sind arme Poeten die besseren Schriftsteller/- innen? – D. Moser: „Die Blechtrommel ist zu lesen.“ Lesegruppen (Reading Groups) und der Kanon – R. Giacomuzzi: Die Veränderung des Kanons durch die digitalen Medien oder: Formen der literarischen Wertung im Internet – N. Glasenapp / T. Rouget: ,BookTube‘ – Digitale Literaturkritik auf YouTube – H. Kellermann / G. Mehling / M. Rehfeldt: Wie bewerten Laienrezensenten? Ausgewählte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie – G. Rösch: Volk mit (zu vielen) Büchern. Was die Deutschen in den Bücherschrank stellen, während Grass und Walser schreiben – Kanon in Schule und Universität – L. Bluhm: Was wir lesen sollen … Unmaßgebliche Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung heute und morgen – U. Schaffers: Weltliteratur in der Schule. Fragen zu Konzeption und Kanon – K. Maiwald: Das „Was“ ist nicht entscheidend. Zu den (Re-)Kanonisierungstendenzen im Zuge der Kompetenzorientierung und der Standardisierung des Umgangs mit Literatur – C. Dawidowski: Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe. Anlage und erste Ergebnisse einer Studie – T. Zabka: Werturteile, Emotionen und Lektüremodi in der gymnasialen Oberstufe und ihre Relevanz für den Lektürekanon – L. Bluhm: Welche Populärliteratur ist (noch) populär? Eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden zur Populärliteratur des 19. Jahrhunderts – J. Mikota: Salah Naouras Kinderroman Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums: Ein Roman für die Schule? – Kanonische Lektüren – N. Mecklenburg: Ein jugendlicher Außenseiter zwischen Kriminalität und Gewissen: Zur Gegenwärtigkeit des alten Kanon-Werks Die Judenbuche von Droste-Hülshoff – V. Ladenthin: Warum man heute Friedrich Dürrenmatts Roman Der Richter und sein Henker lesen sollte – J. Holzner: Ein lesenswertes Werk, diskreditiert für alle Zeit? Franz Tumler: Volterra – U. Milevski: Zwischen Lust und Unlust, Wahrheit nackt zu präsentieren. Helmut Kraussers Novellistik als Lektüreempfehlung für das 21. Jahrhundert – M. Braun: Kanonisierung in der Gegenwartsliteratur. Uwe Tellkamps Wenderoman Der Turm (2008) als Opusphantasie – M. Hellström: Mit sinnlicher Genauigkeit – Tomas Tranströmer, Nobelpreis für Literatur 2011
Die Herausgeber Prof. Dr. Stefan Neuhaus und Prof. Dr. Uta Schaffers arbeiten am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Autor*innen

Neuhaus, Stefan

Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz. Arbeitsschwerpunkte sind Aspekte der Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und der Literaturtheorie, Themen wie Liebe, Komik oder KI, Werke einzelner Autor*innen (etwa Theodor Fontane, Erich Kästner oder Felicitas Hoppe) sowie Literatur und Film. Er ist, gemeinsam mit Oliver Jahraus, Herausgeber der Reihe Film – Medium – Diskurs bei K&N.

Schaffers, Uta

Prof. Dr. Stefan Neuhaus und Prof. Dr. Uta Schaffers arbeiten am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de