Raphael Gebrecht

Wandlungen des Transzendentalen

Das Problem des Dinges an sich bei Kant und Schopenhauer

Erscheinungsdatum: 18.04.2023, 514 Seiten ISBN: 978-3-8260-7786-9
Fachgebiet: Reihe: Beiträge zur Philosophie SchopenhauersBand: 29
Autor*innen:Raphael Gebrecht

68,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
PrintE-Book

Beschreibung

Die innovative Studie von Raphael Gebrecht zeigt in historisch-kontextualisierender und systematischer Absicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kants und Schopen-hauers Konzeption eines Transzendentalen Idealismus, wonach die Erkenntnis der Welt an den Grundstrukturen unserer Subjektivität ausgerichtet ist. Insbesondere der Begriff des Dinges an sich, der sowohl für Kant als auch für Schopenhauer als neuralgischer Einheits-punkt ihrer Systemanlagen fungiert, rückt als Ausgangspunkt ins Zentrum dieser Untersu-chung.
Dabei wird deutlich, dass beide Denker eine bestimmte Theorie des erkennenden Subjekts konzipieren, die nicht nur für unsere Wissensansprüche sondern auch für unsere praktische Lebensorientierung in moralischen Fragen von eminenter Bedeutung ist. Während Kant unsere theoretischen Erkenntnisansprüche auf den Bereich möglicher Erfahrung be-schränkt und kein schlechthin unbedingtes Wissen zulässt, sieht Schopenhauer in unserer leiblichen Subjektivität den Schlüssel zum Wesen der Welt, das er als Wille zum Leben be-stimmt und nach entfernter Analogie auf die ganze Welt ausdehnt. Schopenhauers ethische Konsequenz liegt in einer pessimistischen Interpretation der Welt, die in allen kosmischen Gegebenheiten einen irrationalen Willen am Werk sieht, den es letztlich durch Askese am eigenen Leib zu verneinen gilt. Für Kant folgt aus der Begrenzung theoretischer Erkennt-nisansprüche ein Korridor zu einem praktischen Vernunftglauben, der in der Moralität eine zu verwirklichende Pflicht des Menschen begründet.
Das neue an dieser erhellenden Abhandlung liegt in der konsequenten Engführung beider Konzeptionen auf den Begriff des Dinges an sich, der in seiner vielschichtigen Bedeutung nicht nur die erkenntnistheoretischen und ontologischen Begrifflichkeiten beider Philoso-phen erhellt, sondern auch die stark voneinander abweichenden praktischen und ethischen Lehrstücke systematisch vergleichbar macht.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten514
Erscheinungsdatum18.04.2023
ISBN978-3-8260-7786-9   //   9783826077869
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheBeiträge zur Philosophie Schopenhauers
Reihe Nr.29
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Gebrecht, Raphael

Raphael Gebrecht studierte Philosophie und Regionalwissenschaften Lateinameri-ka an den Universitäten Köln und Fortaleza (Ceará, Brasilien). Während seiner Promotion, die im Februar 2022 an der Universität Duisburg-Essen mit der Disputa-tion erfolgreich abgeschlossen wurde, publizierte er mehrere Artikel u.a. in den Kant-Studien und den Schopenhauer-Jahrbüchern. Seit Mai 2022 ist Raphael Ge-brecht wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn.