Kay Wolfinger, Claudia Öhlschläger, Michael Niehaus, Karine Winkelvoss

Traditionen des Pathos?

W. G. Sebald und die Literatur der Gegenwart

ca. 250 Seiten ISBN: 978-3-8260-8159-0
Fachgebiet: Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Sebald GesellschaftBand: 3

39,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
Dieser Preis ist vorläufig.

Beschreibung

W. G. Sebald und sein literarisches Erbe mit der Kategorie des Pathos in Verbindung zu bringen, hat auf den ersten Blick etwas Paradoxes. Sebald selbst hat in seinen kritischen Schriften und Gesprächen stets eine »unpathetische Diktion«, eine »leidenschaftslose Art der Rede«, eine Neutralität des Tons gefordert. Sein »ethisch-ästhetisches« Stilideal orientiert sich eher an der literarischen Tradition der Flaubertschen impassibilité und an sachlich-dokumentarischen Formen.

Zugleich aber steht Pathos als zu vermittelndes Unglück und Leid im Zentrum von Sebalds Werk. Sein antipathetisches Stilideal geht selbst auf verschiedene Traditionen des Pathos zurück und seine Prosa entwickelt ganz eigene Pathosformen und -formeln.

 

Der Sammelband möchte diesen Verfahrensweisen nachspüren und nach der ästhetischen, aber auch kulturkritischen sowie kulturpolitischen Funktion des Pathos in der internationalen zeitgenössischen Literatur fragen: Wie wird hier Empathie reguliert und reflektiert? Gibt es eine Poetik, Ästhetik, aber auch Medialität des Pathos? Gibt es spezifische, tradierte Erzählweisen des Pathos?

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seitenca. 250
ISBN978-3-8260-8159-0   //   9783826081590
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
ReiheSchriftenreihe der Deutschen Sebald Gesellschaft
Reihe Nr.3
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Niehaus, Michael

Michael Niehaus ist Professor an der Fernuniversität Hagen.

Öhlschläger, Claudia

Claudia Öhlschläger ist Professorin an der Universität Paderborn.
 

Winkelvoss, Karine

Karine Winkelvoss ist Professorin an der Universität Rouen Normandie.

Wolfinger, Kay

Kay Wolfinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere deutsche Literatur und Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München.