E-Book
Andrea Bartl, Antonia Villinger (Hrsg.)

Ethik der Natur, Ethik der Stadt

Studien zum Werk Silke Scheuermanns

Erscheinungsdatum: 20.10.2023 ISBN: 978-3-8260-8215-3
Fachgebiete: , Reihe: Literatur und GegenwartBand: 7

38,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
PrintE-Book
Dies ist ein E-Book im EPUB Format oder im PDF-Format. Sie brauchen für die Darstellung einen geeigneten E-Book Reader oder einen PDF-Reader.

Beschreibung

Silke Scheuermanns Werke weisen eine große Vielfalt an Themen und Genres auf. Das Formen-Spektrum reicht dabei von Romanen und Erzählbänden über ein Kinderbuch bis hin zu Lyrikbänden. Spielerisch und mit einem Blick für Details entwirft Scheuermann in ihren Texten verschiedene Gesellschaftsszenarien. In den Fokus rücken einerseits ethische Aspekte wie Artensterben, Naturkatastrophen und Umweltverschmutzung, andererseits generationsübergreifende Familien-, Liebes- und Beziehungsdynamiken. Auch der zeitgenössische Kunstbetrieb und das literarische Schreiben sind immer wieder Gegenstand ihrer literarischen Arbeit. Literatur steht dabei oft im Austausch mit anderen Künsten, v.a. Malerei, Fotografie, Performance und Film.
Der vorliegende Band folgt Silke Scheuermanns Bamberger Poetikprofessur. Zu Scheuermanns Erster Bamberger Poetikvorlesung treten wissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen des interdisziplinären und internationalen Forschungskolloquiums entstanden sind. Sie bilden die erste umfassende Erschließung des literarischen Werks Silke Scheuermanns, die über zwei Perspektiven vorgenommen wird: die ethische wie künstlerische Betrachtung der Natur und der Stadt.

Autor*innen

Bartl, Andrea

Andrea Bartl ist seit 2007 als Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig. Ihre akademische Laufbahn begann sie mit einem Studium der Germanistik und Amerikanistik an der Universität Augsburg. Dort wirkte sie auch als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Neben ihrer universitären Tätigkeit übernahm sie von 2005 bis 2007 die Leitung eines außeruniversitären Erwachsenenbildungszentrums.Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, wobei sie sich besonders auf die Literatur um 1800, die Klassische Moderne und die Gegenwartsliteratur konzentriert. Sie ist engagiertes Vorstandsmitglied sowohl in der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft als auch in der Heinrich Mann-Gesellschaft. Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten widmet sie sich auch der Intermedialität in der Literatur sowie den Material Studies, wobei sie die Darstellung von Dingen in der Literatur untersucht.Ihre akademische Laufbahn umfasst eine Promotion über Exilliteratur im Jahr 1994 und eine Habilitation im Jahr 2003, in der sie sich mit Sprachskepsis um 1800 auseinandersetzte.

Villinger, Antonia

Dr. Antonia Villinger, Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen, FAU Erlangen-Nürnberg; 2021 Promotion an der Uni. Mannheim zu den Dramen F. Hebbels. Forschungsschwerpunkte: Gender Studies, Energy & Environmental Humanities, Gattungs- & Literaturgeschichte, Autorinnen der Romantik.