Beschreibung
Das Erzählen über Krise als Alltagspraxis begleitet uns erheblich länger als aktuelle Debatten um das gegenwärtige Zeitalter multipler Krisen. Erzählen ist dabei viel mehr als lediglich eine Praxis der Darstellung oder Bewältigung von Erlebtem: Es bedeutet zugleich Weltgestaltung. Thema des Bandes sind Narrative von der Vormoderne bis in die Gegenwart, die Krisen nicht nur als Bedrohung einer gegebenen Ordnung, sondern zugleich als Chance zu grundsätzlichem Wandel und Neubeginn darstellen. Wer Krise als Chance erzählt, imaginiert eine erstrebenswerte Zukunft. Und nicht zuletzt sind es diese Narrative, die die Vielen mobilisieren und damit gesellschaftliches Veränderungspotential erst ermöglichen und letztlich neue Realitäten gestalten. Der Band verbindet interdisziplinäre Ansätze der Erforschung von Krisen und des sie begleitenden bildlichen, mündlichen, schriftlichen, medialen, künstlerischen usw. Erzählens. Dabei geht es darum, ein Spektrum der Krisenerfahrungen vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart kennenzulernen. Gemeinsamkeiten sowie Differenzen werden derart für das heutige Verständnis aktueller Krisenphänomene fruchtbar gemacht. Dies dient auch unserer Verortung in einer sich rasch verändernden Welt.
Autor*innen
Dinkl, Susanne
Fenske, Michaela
Prof. Dr. Michaela Fenske von der Universität Würzburg ist eine renommierte Forscherin im Bereich Kulturwissenschaftliche Umweltforschung. Sie studierte Europäische Ethnologie/Volkskunde und Geschichte in Göttingen und Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Multispezies Studien, Historische Anthropologie, Narrative Kultur und Raumforschung. Neben ihrer akademischen Tätigkeit ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift "Historische Anthropologie" und der Zeitschrift für Volkskunde. Sie engagiert sich zudem u.a. im Beirat der Schriftenreihe "Studien zur materiellen Kultur" und ist Mitglied wichtiger Gremien wie der AG Biodiversität der Leopoldina sowie des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte (IStG).
Hamm, Joachim
Joachim Hamm ist Professor für deutsche Philologie, insbesondere Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Würzburg.
Linzner, Felix
Felix Linzner ist Beschäftigter im wissenschaftlichen Dienst am Lehrstuhl
für Europäische Ethnologie der Universität Würzburg.
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de