Beschreibung
W. G. Sebald ist einer der Literaten des ausgehenden 20. Jahrhunderts, zu dem die unterschiedlichsten Forschungspositionen existieren. Trotzdem fasziniert sein Werk die Literatur- und Medienwissenschaften nach wie vor und reizt zu immer neuer Auseinandersetzung.
Dieser Band hat die Ergebnisse der ersten Veranstaltungen der Deutschen Sebald Gesellschaft zum Inhalt. Seine Beiträge formulieren neue Positionen zu Sebalds Literatur und entwickeln weiterführende Forschungsansätze, blicken, um mit Sebald zu sprechen, auf die Nebelflecken seiner Bücher und beobachten das bisher Unbeobachtete.
Die Texte W. G. Sebalds werden von den internationalen und interdisziplinären Beitragenden mit neuer Unbefangenheit gelesen, mit einem Gespür für abseitige, bisher nicht im Zentrum des Interesses stehende Themen.
Die Herausgeber
Dorothea Hauser ist Historikerin und geschäftsführender Vorstand der Stiftung Warburg Archiv, Hamburg.
Ricardo Felberbaum ist Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Kempten und Immenstadt und erster Vorsitzender der Deutschen Sebald Gesellschaft.
Kay Wolfinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere deutsche Literatur und Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


![Theater und Freimaurerei im deutschen Sprachraum im 18. und frühen 19. Jahrhundert<br>Théâtre et Franc-maçonnerie dans l’espace germanophone au XVIIIe et au début du XIXe siècle – Raymond Heitz, Anne Feler, Stefan Hulfeld, Matthias Mansky (Hrsg./Éds.) – ISBN 9783826083129 / 978-3-8260-8312-9 / 978-3-8260-8312-9 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826077890-200x300.jpg)


![Belletristische Religionskritik II – Von Pessoa und Brecht über Sciasca und Jandl bis zu Carrère und Houllebecq – Horst Junginger, Richard Faber (Hrsg.) – ISBN 9783826088674 / 978-3-8260-8867-4 / 978-3-8260-8867-4 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-8866-7-197x300.jpg)
![Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann – Gedanken über Materie, Geist und Realität – Kay Herrmann – ISBN 9783826084782 / 978-3-8260-8478-2 / 978-3-8260-8478-2 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826078484-198x300.jpg)

