Emmanuel Faye

Hannah Arendt und Martin Heidegger

Zerstörung des Denkens
Aus dem Französischen übersetzt von Leonore Bazinek
Unter Mitwirkung von Michael Heidemann

Erscheinungsdatum: 17.05.2024, 476 Seiten ISBN: 978-3-8260-8711-0
Fachgebiet: Reihe: Contradictio. Studien für Philosophie und ihrer GeschichteBand: 17
Autor*innen:Emmanuel Faye

44,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

»Ein wahres intellektuelles Erdbeben.« Roger-Paul Droit, Le Point (zur französischen Ausgabe)

»Zwei Idole, der Lehrer und die Schülerin, werden gleichzeitig zerschlagen. Das Buch ist ernsthaft, gut argumentiert und präzise.« – Nicolas Weill, Le Monde (zur französischen Ausgabe)

Martin Heidegger und Hannah Arendt haben, wie Emmanuel Fayes Studie belegt, in weiten Teilen ein zusammenhängendes Projekt verfolgt. Während Heidegger einen ›geistigen Nationalsozialismus‹ propagiert und die Philosophie zerstört, bemüht sich Arendt, nicht nur ihn, sondern all die Intellektuellen zu entlasten, die sich in den Dienst der Politik des Dritten Reiches stellten.
Die vorliegende Studie zeigt, wie diese beiden einflussreichen Autoren in ihrem Werk das rationale Denken und zugleich die Annahme einer wesensmäßigen Gleichheit der Menschen demontiert haben. Bei Heidegger geht die Zerstörung des Humanismus bis hin zur Unterstellung, die Juden seien mitverantwortlich an ihrer eigenen Vernichtung.

»Das vorliegende Werk erfüllt ein dringendes Desiderat. Es zeigt, wie kompromittiert die intellektuelle Szenerie im nationalsozialistischen Deutschland gewesen ist. Heidegger, Arendt zufolge der heimliche König der Philosophie, ist der Protagonist eines Denkens, das willentlich die Vernichtung von Menschen unterstützt. Sein Einfluss hat die Periode seines Lebens bei Weitem überdauert und ist heute noch spürbar. Mit Hannah Arendt, der Ikone der heutigen politischen Philosophie, überdauert die praktische Konsequenz der Fundamentalontologie. Dies bis in die Einzelheiten dargelegt zu haben, ist das Verdienst des Buches. Ein Beleg für die Macht, die vom nationalsozialistisch bestimmten Denken Heideggers ausging, ist, dass es bis heute gedauert hat, bis dessen Implikationen schonungslos offengelegt werden konnten. In den Jahrzehnten nach dem Ende des Dritten Reiches war die intellektuelle Szenerie so sehr von aktiven Nazis und von Sympathisanten bestimmt, dass eine solche Analyse für eine Karriere an der Universität oder auch in den Medien schlechterdings ausgeschlossen war. Es musste dauern, bis alle direkten Täter und ihre intellektuellen Unterstützer verstorben sind. Das Werk von Emmanuel Faye ist dennoch nur ein Teil. Die Untersuchung der teils offenen, teils verborgenen Nachwirkung des Nazidenkens in der akademischen und medialen Welt der Gegenwart sollte angeregt werden.« Günther Mensching in seinem »Vorwort«

 

»Bereit dazu, jegliche Kritik zu neutralisieren, hat [Arendt] mit einem kultischen Hymnus einen Sockel errichtet, auf dem der ehemalige Nazi-Rektor, der Horst Wessel als Vorbild für die deutsche Jugend empfahl, zum König im Königreich des Denkens erhoben wurde. Aber das philosophische Denken kennt keine Könige.« Emmanuel Faye

 

 

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten476
Erscheinungsdatum17.05.2024
ISBN978-3-8260-8711-0   //   9783826087110
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheContradictio. Studien für Philosophie und ihrer Geschichte
Reihe Nr.17
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Faye, Emmanuel