E-Book
Volker Faust

Nachdenklichkeiten

Aus dem Alltag – für den Alltag kurz gefasst

154 Seiten ISBN: 978-3-8260-8877-3
Fachgebiete: ,
Autor*innen:Volker Faust

14,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
E-BookPrint
Dies ist ein E-Book im EPUB Format oder im PDF-Format. Sie brauchen für die Darstellung einen geeigneten E-Book Reader oder einen PDF-Reader.

Beschreibung

Aus dem weiten Feld der Sprichwörter, Lebensweisheiten und Zitate: tiefgründig oder oberflächlich, hilfreich oder entbehrlich, ernsthaft oder Nonsens, kurzweilig oder langatmig, heiter oder melancholisch, vielleicht für so manche Situation im Alltag etwas dabei.

Der Alltag ist nicht alle Tage gleich. In guten Zeiten braucht es keine Unterstützung. Aber es geht bekanntlich auch anders. Was tun? Hier entwickelt jeder seine eigene »Überlebens-Strategie« von der körperlichen Aktivität bis zur trostreichen Begegnung, neuerdings sogar KI-gestützt. Manchmal aber will man sich nur kurz entlasten, ohne Aufwand oder gar Aufmerksamkeit zu erregen. Da gibt es seit Jahrhunderten die eher unspektakuläre Ebene der Sprichwörter, Epigramme, Volksweisheiten, Denk-, Merk- oder Sinnsprüche, Aphorismen, Leitsätze, kurz: Lebensweisheiten in meist wenigen Worten. Je kürzer, desto beliebter, vielleicht sogar mit einer humoristischen Komponente angereichert. Nachfolgend ein solches Angebot: tiefgründig oder oberflächlich, hilfreich oder entbehrlich, ernsthaft oder Nonsens, kurzweilig oder langatmig, heiter oder melancholisch, kurz: vielleicht für so manche Situation im Alltag etwas dabei.

Autor*innen

Faust, Volker

Prof. Dr. med. Volker Faust ist Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Seit über einem halben Jahrhundert tätig in Klinik, Ambulanz, Forschung, Lehre und nach der Pensionierung als Medizinaldirektor in eigener Praxis. Mehrere hundert Fachartikel und allgemeinverständliche Beiträge sowie über 60 medizinische Fachbücher. Zahlreiche Beiträge im Internet (www.psychosoziale-gesundheit.net).