Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Jochen Griesbach, (hrsg.)

Honigsinnige Lieder

Epische Dichtung von den Anfängen bis in die Moderne

Erscheinungsdatum: 25.07.2024, 304 Seiten ISBN: 978-3-8260-8892-6
Fachgebiete: , Reihe: Ringvorlesungen der Universität WürzburgBand: 23

48,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
PrintE-Book

Beschreibung

D. Shehata: »Der die Tiefe sah« – Das Gilgamesch-Epos

F. Horn: Homers ›Ilias‹ und die Geschichte vom Trojanischen Krieg

J. R. Stenger: Homers ›Odyssee‹. Ein Epos über das Erzählen

L. Giuliani: Die Blendung des Riesen. Bilder, Epos und Märchen

W. Kofler: Die vielen Stimmen in Vergils ›Aeneis‹: Ärgernis oder Faszinosum? Beobachtungen ausgehend vom Gedichtschluss

A. Malinar: Krisen der Ordnung. Reflexion und Narration im Mahābhārata-Epos

B. Burrichter: Roland als Held und Werkzeug Gottes im altfranzösischen ›Rolandslied‹

D. Klein: Exzesse der Gewalt und hyperbolische Ästhetik: das ›Nibelungenlied‹

G. Penzkofer: Heroische Maßlosigkeit und Mäßigung in ›Cantar de Mio Cid‹

D. Dombrowski: Epik lesen – Drama zeigen. Giambattista Tiepolo und Martin von Wagner widmen sich Homers ›Ilias‹

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten304
Erscheinungsdatum25.07.2024
ISBN978-3-8260-8892-6   //   9783826088926
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
Übersetzt ausDeutsch
ReiheRingvorlesungen der Universität Würzburg
Reihe Nr.23
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Baier, Thomas

Prof. Dr. Thomas Baier, Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Burrichter, Brigitte

Brigitte Burrichter hat den Lehrstuhl für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg inne.

Griesbach, Jochen

Jochen Griesbach ist Klassischer Archäologe und hat an den Universitäten Köln, Bonn, Heidelberg und Berlin (FU) studiert. Nach seiner Habilitation an der LMU München 2011 ist er an die Antikensammlung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg gewechselt, deren Leitung er seit 2014 übernommen hat.