Beschreibung
Musik ist Bestandteil von Ritualen: Das zeigen ethnologische Forschungen, aber auch historische Studien sowie die Soziologie unserer eigenen Gesellschaft. Rituale sind umgekehrt ein Bestandteil von Musik und Musikleben: Dies gilt für das Auftritts- und Applausverhalten in Oper und Konzert, aber auch für mögliche ›rituelle‹ Eigenschaften in musikalischen Kompositionen und Praktiken. Der Sammelband vereint Texte aus verschiedenen Teilbereichen der Musikwissenschaft, um für die Erforschung der vielfältigen Zusammenhänge zwischen musikbezogenen und ritualisierten Verhaltensweisen neue Impulse zu geben. Historische Fallstudien reichen von einstimmiger Musik des Mittelalters bis zur musikalischen Avantgarde nach 1945, räumlich-soziologisch spannt sich der Bogen von Konzerten an Musikhochschulen zur Musikausübung in rituellen Kontexten auf anderen Kontinenten. Die Texte dokumentieren die Ergebnisse einer Ringvorlesung an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Um weitere Beiträge ergänzt, entsteht eine Standortbestimmung für die aktuelle Musikwissenschaft, in der empirische und ethnologische Arbeiten, studentische Forschung sowie verschiedenartige methodische und inhaltliche Ansätze einander sinnfällig ergänzen.