Sheila Dickson, Ricarda Schmidt, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.)

Eyes Wide Shut

Traumkulturen in der deutschen Aufklärung und Romantik
Dream Cultures in German Enlightenment and Romanticism

Erscheinungsdatum: 29.07.2024, 318 Seiten ISBN: 978-3-8260-8917-6
Fachgebiet: Reihe: Cultural Dream StudiesBand: 10

48,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
PrintE-Book

Beschreibung

In Bezug auf die kulturelle Bedeutung des Traums kommt es im Jahrhundert zwischen Frühaufklärung, Romantik und beginnender Restauration mehrfach zu radikalen Umwälzungen. In der Aufklärung erklärt man ihn zum psychologisch analysierbaren Phänomen, in der Romantik eröffnet er Einblicke in ein naturphilosophisch gedachtes Unbewusstes. Literatur und Kunst sind an diesen Transformationsprozessen stets aktiv beteiligt. Sie entwickeln eine Vielfalt formal und funktional unterschiedlicher Traumdarstellungen, mitunter auch im Zeichen von Ironie und Sozialkritik. Die in diesem Band versammelten Beiträge zum Traum lenken die Aufmerksamkeit auf bisher wenig beachtete Texte, u.a. von Droste-Hülshoff, Wolzogen, Kant, Goethe und aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde; sie beschäftigen sich aber auch mit den diskursiven Verflechtungen von Traumdarstellungen bei Autoren und Künstlern, die in der Traumforschung bereits ›kanonischen‹ Status genießen, wie Novalis, Tieck, Kleist, E.T.A. Hoffmann und Füßli.

In terms of the cultural significance of the dream, the century between the early Enlightenment, Romanticism and the beginning of the Restoration was a period of radical shifts. The Enlightenment defined it as a subject for psychological analysis, in Romanticism it offered insights into an unconscious which was conceived in terms of natural philosophy. Literature and art were always actively involved in these transformation processes. They developed a variety of formally and functionally different dream representations, which were on occasion characterised by irony and social criticism. The essays collected in this volume draw attention to previously neglected texts by, among others, Droste-Hülshoff, Wolzogen, Kant, Goethe and contributors to the Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Additionally, they offer new insights into the discursive context of dream representations by authors and artists who already enjoy ›canonical‹ status in dream studies, such as Novalis, Tieck, Kleist, E.T.A. Hoffmann and Fuseli.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten318
Erscheinungsdatum29.07.2024
ISBN978-3-8260-8917-6   //   9783826089176
EinbandartKartoniert
ReiheCultural Dream Studies
Reihe Nr.10
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Dickson, Sheila

SHEILA DICKSON, Professor of German, University of Glasgow, Scotland. Selected publications: Romantic Dreams (co-ed. with Mark G. Ward, 1998); therein: »Making dreams come true in the works of Achim von Arnim«; »›Unerhörte Begebenheiten‹ in Karl Philipp Moritz’s Journal of Empirical Psychology (1783-1793)« (2013); »›[D]as Innere des Men-schen aufklär[en]‹: Poetry as Psychology in Moritz’s Magazin zur Erfah-rungsseelenkunde« (2015); K.P. Moritz, K.F. Pockels, S. Maimon, Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. 10 volumes (digital critical edition, co-ed. with Christof Wingertszahn), http://www.mze.gla.ac.uk/ (2016); »Krankheit als romantischer Alltag in Achim von Arnims Der tolle Invalide und Frau von Saverne« (2016); “Eclectic Dichtotomies in K. P. Moritz’s Aesthetic, Pedagogical, and Therapeutic Worlds”, Goethe Yearbook. Publications of the Goethe Society of North America 28 (2021). 

Schmidt-Hannisa, Hans-Walter

Hans-Walter Schmidt-Hannisa, Professor of German, University of Galway, Ireland. Selected publications: Das Protokoll: Eine Textsorte und ihre kulturellen Funktionen (co-ed. with Michael Niehaus, 2005); Das nächtliche Selbst: Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, 1850-1950, 2 vol. (co-ed. with Marie Guthmüller, 2016 and 2020); Der Traum im Gedicht (co-ed. with Bernard Dieterle, 2017).

Schmidt, Ricarda

RICARDA SCHMIDT, Professor em. of German, University of Exeter, UK. Se-lected publications: Wenn mehrere Künste im Spiel sind: Intermedialität bei E.T.A. Hoffmann (2006); Heinrich von Kleist: Konstruktive und destruktive Funktionen von Gewalt (coed. with Seán Allan and Steven Howe, 2012); Unverhoffte Wirkungen: Erziehung und Gewalt im Werk Heinrich von Kleists (co-authored with Seán Allan and Steven Howe, 2014). Since 2015 publications on dreams in literature in Cultural Dream Studies, Publications of the English Goethe Society, Kleist-Jahrbuch and others; Kunst  in E.T.A. Hoffmann – E. T. A. Hoffmann in der Kunst. Intermediale  Aspekte seines Werkes und Wirkens (coed. with Sheila Dickson. literatur für leser:innen, vol. 45, nos.1-2 (2022; published 2024).